Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Steiner, NWB-BB 2/2024 S. 44

Stiftungsreform: Die Unternehmensstiftung als mögliches Nachfolgeinstrument für KMU

RA Dr. Christian Steiner

In den nächsten Jahren stehen viele deutsche KMU vor der Herausforderung eine Nachfolgelösung zu finden. Ein Instrument für die Sicherung der Nachfolge und des eigenen Lebenswerkes kann die Implementierung einer Unternehmensstiftung sein. Dabei muss auch die Stiftungsreform berücksichtigt werden, die seit Juli 2023 gilt.

Kernaussagen

  • Stiftungen können für Unternehmer ein geeignetes Nachfolgeinstrument sein.

  • Hierfür ist eine frühzeitige Planung notwendig.

  • Bei der Planung sind steuerliche, familien- und erbrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Gleiches gilt aber auch und gerade für die Motive und Optionen.

  • Bei der Planung ist dann auch das neue Stiftungsrecht zu berücksichtigen.

  • Auch Bestandsstiftungen sollten sich mit dem neuen Stiftungsrecht auseinandersetzen, um ggf. Anpassungen der Stiftungssatzung vorzunehmen.

Fazit

Mit Inkrafttreten der wesentlichen Regelungen am und der Anwendung auf alle dann bestehenden Stiftungen wird die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mehr Rechtssicherheit erhalten und damit als Rechtsform noch attraktiver werden.

Das gegenüber dem Regierungsentwurf um ein Jahr versc...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen