Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Dubowik, NWB-BB 2/2024 S. 53

Warum Factoring für KMU gerade in Krisenzeiten sinnvoll sein kann

Sergej Dubowik

Factoring ist eine Finanzierungsmethode, bei der offene Forderungen übernommen werden. Auf diese Weise können Unternehmen schnell ihr Geld erhalten, auch wenn der Kunde die Rechnung nicht sofort begleicht. Das kann sich beispielsweise positiv auf das eigene Unternehmenswachstum auswirken. Für KMU ist Factoring meistens lohnenswert, insbesondere in Krisenzeiten. Im Folgenden erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile Factoring hat, welche Unternehmen die Finanzierungsmethode verwenden und welche eher zu herkömmlichen Zahlungsmethoden greifen sollten und wie Sie den richtigen Factoring-Partner finden. Übrigens: Ob sich Factoring individuell für das Unternehmen lohnt und welche Bilanzauswirkungen sich im konkreten Fall ergeben, können Sie mit dem in der NWB Datenbank abrufbaren Berechnungsprogramm „Factoring“ ermitteln.

Kernaussagen

  • Beim Factoring werden offene Forderungen an eine Factoring-Gesellschaft verkauft.

  • KMU haben somit die Möglichkeit, ihre Liquidität zu verbessern und ihr Unternehmenswachstum zu fördern.

  • Besonders in der heutigen wirtschaftlich herausfordernden Zeit ist es für KMU empfehlenswert, Factoring in Erwägung zu ziehen.

  • Jede Bra...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen