Logistik
4. Aufl. 2024
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
GLOSSAR
ABC-Analyse
Dieses Instrument ist zur Klassifikation von Lagergütern, aber auch z. B. für Kunden, geeignet. Es werden drei Klassen gebildet: A-Klasse (niedrige Menge, hoher Wert), B-Klasse (mittelgroße Menge, mittelgroßer Wert), C-Klasse (hohe Menge, niedriger Wert). Für die Klasseneinteilung gibt es keine Formel. Die Gruppierungen werden nach Ähnlichkeiten innerhalb der jeweiligen Klasse vorgenommen.
Abfall
Nach Kreislaufwirtschaftsgesetz (§ 3 Abs. 1 KrWG) sind Abfälle wie folgt definiert:
„Abfälle im Sinne dieses Gesetzes sind alle Stoffe oder Gegenstände, derer sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss. Abfälle zur Verwertung sind Abfälle, die verwertet werden; Abfälle, die nicht verwertet werden, sind Abfälle zur Beseitigung.“
Abfallhierarchie
§ 6 Abs. 1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) zeigt die Abfallhierarchie auf:
„Maßnahmen der Vermeidung und der Abfallbewirtschaftung stehen in folgender Rangfolge:
- Vermeidung, 
- Vorbereitung zur Wiederverwendung, 
- Recycling, 
- sonstige Verwertung, insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung, 
- Beseitigung.“ 
Abrufvertrag
Für bestimmte Waren werden innerhalb eines definierten Zeitraums Preise und Mengen mit den jeweiligen Lieferanten vereinbart. Je nach Bedarf des Kunden erfolgen durch Abrufe einzel...