Klausurentraining Weiterbildung
                    
                
            
                Christian Eisenschink
            
            Logistik
4. Aufl. 2024
ISBN Online: 978-3-470-01791-4
                            ISBN Print: 978-3-470-64654-1
                
                
        
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
Dokumentvorschau
            Logistik (4. Auflage)
FORMELN
1. Kennzahlenanalyse
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| Kennziffer | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | |||
| 
 | 
2. Statistische Formeln
Arithmetische Mittel des Verbrauchs:
| x̄ = | x1 + x2 + … + xn n | 
Gewogene arithmetische Mittel:
| x̄ | g | = g | 1 | x | 1 | + g | 2 | x | 2 | + … + g | n | x | n | 
Die Summe der Gewichte g ergibt 1.S. 248
Geometrische Mittel:
wI = Wachstumsfaktor
Exponentielle Glättung 1. Ordnung:
| neue Prognose = alte Prognose + α (Bedarf - alte Prognose) | 
Regressionsanalyse (Methode der kleinsten Quadrate):
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| x = Ausbringungsmenge | y = Gemeinkosten | 
x̄ = Arithmetische Mittel der Ausbringungsmenge =
| x1 + x2 + … + xn n | 
ȳ = Arithmetische Mittel der Gemeinkosten
Berechne die einzelnen Formeln aus den gegebenen Daten:
Dann kann die Verbrauchsgerade ermittelt werden:
| y = a + b x | 
a entspricht dem Ordinatenabschnitt und b stellt das...