Logistik
4. Aufl. 2024
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
2. Einkaufs- und Beschaffungsprozess
Fall: Das mittelständische Maschinenbauunternehmen „Flex-Robot“ GmbH mit 600 Mitarbeitern stellt für verschiedene Branchen kleine Roboter mit unterschiedlichen Anwendungsfunktionen her. Da der weltweite → Markt für kleine Roboter als expansiv eingeschätzt wird, beschließt die Geschäftsleitung, die Zahl der produzierten Roboter zu erhöhen. Der Beschaffungsbereich wird beauftragt, 300 A-Teile, 900 B-Teile und 2.000 C-Teile innerhalb von sechs Monaten einzukaufen. Der verantwortliche Einkaufsleiter Huber organisiert den Beschaffungsprozess mit fünf Mitarbeitern.
2.1 Einkaufsprozess
Nennen Sie vier Argumente, die bei den Anfragen der „Flex-Robot“ GmbH gegenüber den Lieferanten eine Rolle spielen sollten.
Lösung zu Aufgabe 1: Grundlagen zur Anfrage (1)
- Kann der Lieferant die benötigten Leistungen in der gewünschten Zeit, Menge und Qualität (Qualitätsmanagement: Zertifizierung) erbringen? Verfügt der Lieferant über die entsprechenden Experten, um den Auftrag ausführen zu können? 
- Welche Erfahrungen liegen mit dem Lieferanten aus der Vergangenheit vor? Wenn keine Erfahrungswerte vorliegen, sollten Unternehmen recherchiert ...