Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die rechtlichen Folgen der Corona-Pandemie
Prof. Dr. Ralf Jahn gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen bei der rechtlichen Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie, da zwischenzeitlich neue gerichtliche Entscheidungen ergangen sind.
Kernaussagen
Hinsichtlich der Schlussabrechnung für die Corona-Wirtschaftshilfen (Paket 1 und Paket 2) hat das BMWK die bereits bis verlängerte Einreichungsfrist für prüfende Dritte abermals bis zum verlängert. Auf Antrag kommt im Einzelfall ggf. sogar eine Fristverlängerung bis in Betracht.
Die von der Rechtsprechung mehrfach bestätigte Rechtmäßigkeit von Beschränkungsmaßnahmen der gewerblichen Betätigung während der Corona-Pandemie hat zur Folge, dass Entschädigungsansprüche gegen den Staat wegen corona-bedingten Beschränkungsmaßnahmen abgelehnt werden. Nach dem Urteil vom August 2023 bestätigt der BGH diese Rechtsprechungslinie.
Zivilgerichtliche Verfahren der Instanzgerichte befassen sich mit den Schadenersatzfolgen bei Impfschäden und arbeitsrechtlichen Verfahren vor dem BAG mit der Bewältigung der Corona-Folgen im Arbeitsverhältnis.
Auch eine Reihe von Besteuerungsfragen im Kontext der Corona-Pandemie muss noch ...