Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Varianten der Eigenkapitalrendite im praktischen Einsatz
Ziele, Ermittlungsformen und Fallstudie
Die Rentabilität ist nicht nur für externe Adressaten – vor allem die Eigenkapitalgeber – des Jahresabschlusses interessant, sondern hat sich auch zu einer Zielgröße für Managementaufgaben in vielen Unternehmen entwickelt. Insbesondere bei Betriebsvergleichen ermöglicht die Eigenkapitalrentabilität einen Erfolgsvergleich von Unternehmen mit unterschiedlichem Kapitaleinsatz. Zwar scheint die Eigenkapitalrendite eine unproblematisch ermittelbare Kennzahl zu sein, die im ausführlichen Beitrag enthaltene verdeutlicht jedoch einige Probleme und Besonderheiten bei der Berechnung.
Trotz der vermeintlich simplen Struktur der Eigenkapitalrendite sind in der konkreten Anwendung zahlreiche Varianten möglich, deren Auswahl sich anhand der Zielsetzung entscheidet.
Der externe Betrachter ist dabei auf die veröffentlichten Daten handelsrechtlicher Abschlüsse angewiesen, auch wenn in Einzelfällen für interne Zwecke eine kostenrechnerische Basis sinnvoll sein kann. Marktwertkonzepte eignen sich für die Betrachtung der spezifischen Rendite eines Anlegers, weisen jedoch grundlegende Schwächen in der praktischen Anwendung auf. Neben der Konstruktion der gee...