Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Hosp/Kraft/Graschitz, NaRp 2023 ZAAAJ-53278

Wie werden Nachhaltigkeitsberichte geprüft? – Eine Analyse von Prüfungsvermerken zu Nachhaltigkeitsberichten von DAX30- und ATX-Prime-Unternehmen für Geschäftsjahre von 2015–2020

Irina Hosp, M.Sc., Benjamin Kraft, M.Sc. und Sabine Graschitz, PhD, Universität Innsbruck

Seit der Verpflichtung börsennotierter Unternehmen zur Veröffentlichung von nichtfinanziellen Informationen bzw. Nachhaltigkeitsinformationen durch die EU (Richtlinie 2014/95/EU) sind diverse Rahmenwerke zur Informationserstellung geschaffen worden. Im Rahmen der aktuellen Überarbeitung der CSR-Richtlinie werden neben der Vereinheitlichung der Nachhaltigkeitsberichte zukünftig auch verpflichtende Prüfungen dieser Berichte erfolgen müssen. Vor diesem Hintergrund analysiert der vorliegende Beitrag die Prüfungsberichte (im Folgenden Prüfungsvermerke genannt) deutscher und österreichischer börsennotierter Unternehmen von 2015–2020. Neben Prüfungshäufigkeit, Prüfungsgesellschaft und angewendeten Prüfungsstandards liegt der Fokus des Beitrags auf den kommunizierten Prüfungshandlungen. Dabei zeigt sich eine große Heterogenität der Prüfungshandlungen und somit der Prüfungspraxis, welche in vielen Teilbereichen sowohl im Ländervergleich als auch zwischen den Prüfungsgesellschaften zu beobachten ist.

Fazit

Neben der Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen wird auch der Prüfung solcher Berichte in Zukunft mehr Bedeutung zukommen...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB Nachhaltigkeit und Reporting