Suchen
Johann Kindl, Andreas Feuerborn

Übungen zum Bürgerlichen Recht für Wirtschaftswissenschaftler

3. Aufl. 2023

ISBN der Online-Version: 978-3-482-69893-4
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-63943-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Übungen zum Bürgerlichen Recht für Wirtschaftswissenschaftler (3. Auflage)

Teil 3: Übungsfälle

Fall 1: Unsichere Abschlüsse

Fall

Am Montagmorgen, dem , findet Weinhändler Vogeler (V) eine ganze Reihe von Briefen in seinem Geschäftsbriefkasten. V nimmt die Briefe mit in sein Büro, wo er täglich seine Post erledigt.

Zuerst öffnet V ein Schreiben seines Kunden Adam (A), dem er vor wenigen Tagen zwei Kisten erlesenen Rotweins zu einem Preis i. H. v. 200 € angeboten hat. Erfreut liest V, dass A das Angebot annimmt. Seine Freude währt aber nur kurz. Denn das nächste Schreiben, das V liest, enthält einen Widerruf der Annahme durch A. A hat nämlich das Annahmeschreiben am vergangenen Samstag zur Post gegeben und seinen Widerruf am Sonntag persönlich in den Briefkasten des V geworfen. Daher hat V am Montagmorgen beide Schreiben des A vorgefunden. V ist unsicher, ob er dem A die beiden Kisten zu dem Preis i. H. v. 200 € verkauft hat.

Frage 1

Kann V von A die Zahlung von 200 € verlangen?

Die Stimmung des V ist deutlich abgekühlt, als er ein Schreiben von Berthold (B) öffnet, einem Stammkunden, der dem V allerdings nicht übermäßig sympathisch ist. In seinem Schreiben, das vom 16.11. datiert, nimmt B ein Sonderangebot des V über eine Auswahl südamerikanischer Rotwei...

Übungen zum Bürgerlichen Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden