Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Sielaff, NWB-BB 10/2023 S. 311

Verkauf von Wirtschaftsgütern an Arbeitnehmer

StB Dr. Christian Sielaff

Viele Wirtschaftsgüter erfüllen lange vor ihrem eigentlichen „technischen“ Ende nicht mehr die betrieblichen Anforderungen und werden ausgemustert. Dabei kommt es häufig vor, dass diese an den Mitarbeitenden, der das Wirtschaftsgut zuvor betrieblich genutzt hat, verkauft oder sogar unentgeltlich übereignet werden. Dies hat oft den Vorteil, dass der Verkaufsprozess für den Unternehmer mit einem nur geringen Aufwand verbunden ist und der Mitarbeitende ein ihm vertrautes Gerät zu einem fairen Preis erhält. Natürlich ist auch ein Verkauf an jeden anderen Mitarbeitenden möglich. Wichtig dabei ist, die steuerrechtlichen Regelungen zur Preisfindung und ggf. zur Pauschalierung der Lohnsteuer richtig einzusetzen, um Probleme bei einer steuerlichen Außenprüfung zu vermeiden.

Kernaussagen

  • Bei der Veräußerung von Wirtschaftsgütern an eigene Arbeitnehmer sind stets lohnsteuerrechtliche Aspekte zu prüfen.

  • Gerade die adäquate Preisfindung und Dokumentation ist wichtig, um spätere Steuerrisiken zu vermeiden.

  • Für viele Wirtschaftsgüter wie betriebliche Fahrräder oder Datenverarbeitungsgeräte gibt es lohnsteuerrechtliche Pauschalierungsmöglichkeiten.

Fazit

Die V...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen