5 vor Internes Kontrollsystem
4. Aufl. 2023
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
V. Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten
1. Organisation von Prozessen im Unternehmen
189Diesem Qualifikationsinhalt ist im Rahmenplan die Lernzielstufe „Festlegen“ zugeordnet, die Teil der Taxonomiestufe „Verstehen“ ist. Erlerntes Wissen soll mit eigenen Worten in einem beschriebenen Zusammenhang – oft mit Beispielen – dargestellt werden. Typische Aufforderungen sind „Erklären Sie . . .“, „Erläutern Sie . . .“. Erwartet wird dann in der Prüfung eine umfassende und nachvollziehbare Lösung, die Einzelheiten und Zusammenhänge so deutlich macht, dass sie für andere verständlich sind.
Ein Geschäftsprozess besteht aus der sachlogischen Verkettung wertschöpfender Aktivitäten und Funktionen, die zur Erfüllung einer betrieblichen Aufgabe erforderlich sind. Dabei entstehen interne und externe Risiken.
[i]GeschäftsprozesseGeschäftsprozesse sind durch folgende Merkmale charakterisiert:
Sie haben einen eindeutigen Anfang und ein eindeutiges Ende.
Sie bestehen aus einer Folge von betrieblichen Tätigkeiten.
Sie sind zielgerichtet und erbringen einen Wertzuwachs.
Sie verbrauchen Ressourcen und verursachen Kosten.
Sie werden gesteuert.
Sie integrieren Kunden und Lieferanten in den Ablauf.
1.1 Kernprozesse
190 [i]WertschöpfungsprozesseBei de...