Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Prinz, StuB 13/2023 S. 521

Entwicklung und Brennpunkte der Personengesellschaftsbesteuerung

Prof. Dr. Ulrich Prinz

Grundlagen und Details der transparenten Mitunternehmerbesteuerung mit all ihren „Steuerkuriositäten“ – wie etwa den gesellschafterspezifischen Sonder- und Ergänzungsbilanzen – sind seit langem in der Diskussion. Gesetzgebung, Praxis und Rechtsprechung ringen um sachgerecht austarierte Lösungen zwischen Einheit der Gesellschaft und Vielheit ihrer Gesellschafter. Momentan ist manches im Umbruch. Denn das für die Praxis hochbedeutsame „Recht der Personengesellschaftsbesteuerung“ ist in den vergangenen Jahren stark in Bewegung geraten. Stichworte sind: Optionsmöglichkeit gem. § 1a KStG für Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften, das MoPeG mit der ausdrücklichen Abschaffung des bereits durch die BGH-Rechtsprechung als eigene Rechtsträgerschaft verstandenen Gesamthandsvermögens sowie die immer neuen Wirren um Betriebsaufspaltungskonstellationen mit ihren Rechtsfolgen. Hinzu kommt: Die Besonderheiten der deutschen Mitunternehmerbesteuerung sind im Ausland bei internationalen Aktivitäten zunehmend schwer vermittelbar. Der Beitrag nimmt einige dieser Entwicklungen und Brennpunkte der Personengesellschaftsbesteuerung in den Blick und entwickelt einen (höchst subjektiven) „Standpunkt“ zu d...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen