Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Simmert/Schulte, NWB-BB 5/2023 S. 154

Unternehmenskaufpreis: Darum spielt die Zukunftsmusik die größte Rolle

Prof. Dr. Diethard B. Simmert und Dirk Schulte

Die Analyse von durchgeführten Unternehmensverkäufen ergibt sehr oft, dass die für Unternehmen gezahlten Kaufpreise mit den im Rahmen einer Unternehmensbewertung ermittelten Ertragswerten nichts zu tun haben. Der Käufer war dann i. d. R. bereit, einen „strategischen“ Kaufpreis zu bezahlen. Warum ist das so und welche Faktoren spielen bei Käufern eine große Rolle?

Kernaussagen

  • Die Unternehmensbewertung hilft, die Einschätzung des Verkäufers über die Höhe des Verkaufspreises zu validieren.

  • Je nachdem, welche Anlässe und Ziele einer Unternehmensbewertung zugrunde liegen, sind die Konzepte des objektivierten und des subjektiven bzw. strategischen Unternehmenswerts anzuwenden.

  • Beim subjektiven Unternehmenswert spielen Faktoren wie echte Synergien, Fähigkeiten des Managements, unabhängige Kundenbasis und wiederkehrende Umsätze eine Rolle.

  • Der Käufer zahlt i. d. R. nicht den objektiven Preis des Unternehmens, sondern den Preis, den das Unternehmen für ihn zukünftig wert ist.

Fazit

Den Betrag, den ein Käufer für ein Unternehmen zahlt, stimmt oft nicht mit dem ermittelten Ertragswert im Rahmen einer Unternehmensbewertung überein. Der Käufer bezieht in s...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen