Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Dr. Josef Baumüller und DI Mag. Katharina Schönauer PiR 4/2023 S. 131

Die neue Wesentlichkeit in der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung – Darstellung und Diskussion der Wesentlichkeitsanalyse gem. ESRS (Teil 2)

Dr. Josef Baumüller und DI Mag. Katharina Schönauer

ESRS 1 konkretisiert die Einzelanalysen, die im Rahmen der beiden Dimensionen der doppelten Wesentlichkeit zu würdigen sind: Ausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit von Auswirkungen, Chancen und Risiken.

Auswirkungen stehen bereits in der traditionellen Nachhaltigkeitsberichterstattung im Zentrum; gemäß CSRD/ESRS berichtspflichtige Unternehmen werden sich fortan intensiver mit diesen befassen müssen. Es lässt sich allerdings auch feststellen, dass die finanzielle Wesentlichkeit die berichtspflichtigen Unternehmen mit Anforderungen für ihre Analysen konfrontiert, die über den Rahmen des bisher in der Finanzberichterstattung Üblichen weit hinausgehen.

Unternehmen werden sich fortan intensiver mit dem Rahmen einer sustainable corporate governance zu befassen haben, in den ihre Wesentlichkeitsanalyse eingebettet ist. Dies führt u. a. zur Forderung, ein laufendes stakeholder engagement zu implementieren. Für viele Unternehmen wird aber noch viel mehr mit der Forderung, vermehrt auf objektivierende Anhaltspunkte wie etwa wissenschaftliche Studien zurückzugreifen, Neuland betreten.

Trotz der umfangreichen Ausführungen in den ESRS eröffnet sich den beric...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Internationale Rechnungslegung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen