Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Rennar, LGDD 2/2023

Entlastung oder Arbeitgeberbelastung durch die Inflationsausgleichsprämie?

Thomas Rennar

Der Inflation ist in Folge der zahlreichen Krisenherde der Gegenwart nunmehr tagtäglich kaum zu entkommen. Der Gesetzgeber gibt den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern daher die hilfreiche Möglichkeit, ihren Beschäftigten eine steuer- und sozialversicherungsfreie sog. Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3.000 € zu gewähren. Ob dieses jedoch eher Fluch oder Segen ist und der Auftakt zu einer galoppierenden Inflationslage durch Aktivierung der Preisspirale wird, bleibt zu beobachten. Die Inflationsaus­gleichsprämie ist hierbei Teil des sog. dritten Entlastungspakets und kann vom bis zum gewährt werden.

Inflationsausgleichsprämie

Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn können somit vom Arbeitgeber in der Zeit vom bis zum in Form von Zuschüssen und Sachbezügen etwaige Leistungen (sog. Inflationsausgleichsprämie) zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise bis zu einem Betrag von 3.000 € gewährt werden (vgl. § 3 Nr. 11c EStG n.F.). Die steuer- und sozialversicherungsfreie Inflationsausgleichsprämie ist hierbei Teil des sog. dritten Entlastungspakets und folgt der temporären Absenkung des Umsatzsteuersatz...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen