Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Eckrodt/Schwitte, NWB-BB 2/2023 S. 58

Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und -gewinnung

Mareen Eckrodt, B. A. und Dipl.-Kfm. Kai-Uwe Schwitte, M. A., CVA

Gute Fachkräfte sind selten und so gefragt wie nie. Daher ist es umso wichtiger für Unternehmen, dass diese Mitarbeiter emotional an das Unternehmen gebunden werden, um die Wettbewerbsfähigkeiten zu sichern. Mit entsprechenden Maßnahmen können nicht nur Mitarbeiter gehalten, sondern durch die transparente Darstellung und Bewerbung der Maßnahmen auch neue Mitarbeiter gewonnen werden. Die richtige Vorgehensweise der Mitarbeiterbindung ist dabei immer abhängig von der Größe und der Struktur des Unternehmens. Da bei vielen Maßnahmen steuerrechtliche Gesetze berücksichtigt werden müssen, sollten Sie Ihren Mandanten einen Überblick über die Möglichkeiten, Bedingungen und deren Umsetzung verschaffen.

Kernaussagen

  • In dem derzeitigen Arbeitnehmermarkt ist das Thema Mitarbeiterbindung und -gewinnung schon fast ein „Muss“, um auf Dauer wettbewerbsfähig zu bleiben.

  • Grundsätzlich kann zwischen zwei Maßnahmen unterschieden werden: dem Gießkannenprinzip und der selektiven Mitarbeiterbindung. Dabei ist Letztere i. d. R. vorzuziehen; es gibt aber auch sinnvolle Mischformen.

  • Die Maßnahmen sind dabei immer abhängig von der Größe des Unternehmens, der Struktur der...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen