Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Stille Gesellschaft
Haar/Denker, Steuerliche Problemfelder und Gestaltungsmöglichkeiten bei atypisch stillen Gesellschaften – Teil 1: Die Errichtung atypisch stiller Gesellschaften, NWB 34/2024 S. 2342;
Haar/Denker, Steuerliche Problemfelder und Gestaltungsmöglichkeiten bei atypisch stillen Gesellschaften – Teil 2: Laufende Besteuerung atypisch stiller Gesellschaften, NWB 35/2024 S. 2404;
Haar/Denker, Steuerliche Problemfelder und Gestaltungsmöglichkeiten bei atypisch stillen Gesellschaften – Teil 3: Steuerliche Auswirkungen bei der Beendigung, NWB 36/2024 S. 2504;
Blaurock, Handbuch Stille Gesellschaft, 9. Aufl. 2020, Otto Schmidt Verlag;
Röhricht/Graf von Westphalen/Haas, HGB, 5. Auflage 2019, Otto Schmidt Verlag;
Herrmann/Heuer/Raupach, EStG/KStG;
Braun/Herrmann/Kusch/Maiworm, Die stille Gesellschaft in der Handels- und Steuerbilanz, NWB 45/2020 S. 3348.
A. Problemanalyse
I. Einführung
1Eine Beteiligung an einem Unternehmen erfolgt üblicherweise als unmittelbarer Gesellschafter. Als Gesellschafter ist man sowohl mitgliedschaftsrechtlich als auch vermögensrechtlich am Unternehmen beteiligt. Daneben gibt es aber auch verschiedene Formen einer mittelbaren bzw. indirekten Teilhabe an einem Unternehmen. An die...