Suchen

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kurzfassung zum Beitrag von Bürmann, NWB Sanieren 11/2022 S. 328

Cash Pooling in der Unternehmenskrise

Dr. Martin Bürmann

Als in der Praxis gängiges Finanzierungsinstrument zur Liquiditätsbündelung bietet Cash Pooling Möglichkeiten, um den Geldfluss in einer Unternehmensgruppe optimal zu gestalten. Anstatt Bankdarlehen aufzunehmen, werden Cash-Überschüsse und der Cash-Bedarf in den verschiedenen Gruppengesellschaften eines Konzerns intern ausbalanciert. Doch geraten Unternehmen in Krisen, birgt der Mechanismus nicht unerhebliche Risiken für die Geschäftsleitung. Dr. Martin Bürmann beschäftigt sich mit den Grundlagen des Cash Poolings, dem gesellschaftsrechtlichen Kapitalerhaltungsgrundsatz sowie den haftungsrechtlichen Folgen bei Verstößen und gibt Hinweise für die Praxis.

Kernaussagen

  • Auch im Rahmen des Cash Pooling müssen die Grundsätze der Kapitalerhaltung für die Gesellschaftsformen GmbH, GmbH & Co. KG und AG eingehalten werden.

  • Die Geschäftsleitungen sind angehalten, Vorkehrungen zu treffen, um die Bonität der am Cash Pool teilnehmenden Gesellschaften zu überwachen.

  • Falls keine ausreichende Bonität der Cash-Empfänger besteht, müssen die Gesellschaften, die Cash in den Cash Pool geben, die eigene bilanzielle Situation prüfen und ggf. aus dem Cash Pool ausschei...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen