Suchen Barrierefrei

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 22 vom Seite 868

Nach Stichtag eingetragene Kapitalerhöhung – Rückbewirkung und/oder Verlustverrechnung möglich?

WP/StB Dr. Stephan C. Scholz

I. Sachverhalt

Die R GmbH erlebt im Geschäftsjahr 2021 herbe Umsatzrückgänge und erwartet einen deutlichen Jahresfehlbetrag. Zur Rettung der Gesellschaft wird am – kurz vor Ende des Geschäftsjahrs () – eine Kapitalerhöhung beschlossen: Das gezeichnete Kapital soll von 25 T€ auf 100 T€ erhöht werden; die neuen Anteile werden ausschließlich von einem neuen Investor (W) gegen Erbringung einer Bareinlage von 3.075 T€ übernommen, welche W am zur freien Verfügung der R GmbH leistet. Die R GmbH meldet die Kapitalerhöhung am zur Eintragung in das Handelsregister an. Die Eintragung erfolgt am .

Im Rahmen der Abschlusserstellung (bis ) wird für das Geschäftsjahr 2021 ein Jahresfehlbetrag von 1.000 T€ ermittelt. Weitere Eigenkapitalpositionen liegen nicht vor.

II. Fragestellungen

  • Darf die R GmbH die nach dem Stichtag eingetragene Kapitalerhöhung bereits im Jahresabschluss 2021 ausweisen?

  • Kann der Jahresfehlbetrag 2021 mit dem Agio aus der Kapitalerhöhung verrechnet werden?

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 2
Online-Dokument

Nach Stichtag eingetragene Kapitalerhöhung – Rückbewirkung und/oder Verlustverrechnung möglich?

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen