Steuerfach-Scout
Was versteht man unter der Anrechnungsmethode in Bezug auf ausländische Quellensteuern?
Steuerfach-Scout Einkommensteuer von Christian Merker

Beispiel für die Anrechnungsmethode Steuerpflichtiger X hat ausländische  Einkünfte i. H. v. 100 €. Darauf wurden 30 € ausländische  Steuern  bezahlt. Wenn die auf die Einkünfte entfallende deutsche Steuer  bspw. 40 € beträgt, kommt es zu einer vollständigen Anrechnung der ausländischen  Quellensteuer. Beträgt die auf die ausländischen  Einkünfte entfallende deutsche Steuer ...der in Deutschland auf die ausländischen  Einkünfte festzusetzen ist. Damit kommt es nicht zu einer Erstattung von ausländischer  Quellensteuer über die deutsche Steuer  hinaus. Der Anrechnungshöchstbetrag wird ermittelt, in dem auf die ausländischen  Einkünfte der sich bei der Veranlagung ergebende durchschnittliche Steuersatz

Was versteht man unter der Abzugsmethode bei ausländischen Quellensteuern?
Steuerfach-Scout Einkommensteuer von Christian Merker

Beispiel für die Abzugsmethode Steuerpflichtiger X hat ausländische  Einkünfte i. H. v. 100 €. Darauf wurden 30 € ausländische  Steuern  bezahlt. Die Summe der Einkünfte ist negativ, so dass keine Möglichkeit zur Anrechnung der...Was versteht man unter der Abzugsmethode bei ausländischen  Quellensteuern? Bei der Abzugsmethode wird die ausländische  Quellensteuer bei der Ermittlung der

Welche Besonderheiten bestehen bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit und der Anlage AUS?
Steuerfach-Scout Einkommensteuer von Christian Merker

N und N-AUS angegeben werden. Eine Erfassung in der Anlage AUS ist nur dann erforderlich, wenn eine Anrechnung von im Ausland  gezahlten Steuern  erfolgen soll. Nur in diesen Fällen sind die ausländischen  Einkünfte und die darauf entfallende Steuer  zusätzlich in der Anlage AUS zu erklären (Ausnahme: Schweizerische Abzugsteuer; Eintragung in Anlage N, Zeile 26)....bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit und der Anlage AUS? Die ausländischen  Einkünfte aus nichtselbständiger

Beträgt der Abgeltungsteuersatz immer 25 %?
Steuerfach-Scout Einkommensteuer von Christian Merker

EStG ): (e-4q) / (4+k) Dabei sind "e" die Kapitaleinkünfte, "q" die anrechenbare ausländische  Quellensteuer und "k" der Kirchensteuersatz ....Der Steuerpflichtige hat in 2023 Kapitaleinkünfte i. H. v. 5.000 € erzielt. Als anrechenbare ausländische  Quellensteuern sind 250 € zu berücksichtigen. Der Steuerpflichtige ist Mitglied einer kirchensteuererhebenden Religionsgemeinschaft; der Kirchensteuersatz  soll 8 % betragen. Die

Was bedeutet die Prüfung des Steuereinbehalts?
Steuerfach-Scout Einkommensteuer von Christian Merker

Wird in der Anlage KAP die Prüfung des Steuereinbehalts  beantragt, prüft das Finanzamt den von der Bank vorgenommenen Steuereinbehalt . Eine Prüfung des Steuereinbehalts  kann insbesondere dann erforderlich...Kirchensteuerzahlung noch nicht berücksichtigt wurde; eine ausländische  Steuer  noch angerechnet werden soll. Der Antrag auf Prüfung des Steuereinbehalts  kann bis zur Unanfechtbarkeit des Einkommensteuerbescheids

Was ist ein Hinzurechnungsbetrag nach § 10 AStG?
Steuerfach-Scout Einkommensteuer von Christian Merker

die passiven Einkünfte müssen einer niedrigen Besteuerung unterliegen; davon ist auszugehen, wenn die ausländische  Steuer  weniger als 25 % beträgt. Die Höhe der Hinzurechnung ergibt sich, wenn die passiven Einkünfte um die darauf im Ausland  entfallenden Steuern  gekürzt werden. Ergibt sich hier...und Anleihen in eine ausländische  Gesellschaft, an der er beteiligt ist. Die Zinsen und Dividenden werden nun der ausländischen  Gesellschaft gutgeschrieben und eine Besteuerung in Deutschland unterbleibt, solange die ausländische  Gesellschaft nichts an den X

Was versteht man unter erweiterter beschränkter Steuerpflicht?
Steuerfach-Scout Einkommensteuer von Christian Merker

zum Ablauf von 10 Jahren nach Ende der unbeschränkten Steuerpflicht - mit allen Einkünften , die nicht ausländische  Einkünfte sind, der deutschen Einkommensteuer. Damit will der Staat verhindern, dass durch die Verlegung des Wohnsitzes in ein niedriger versteuerndes  Ausland  Steuern  gespart werden....Damit will der Staat verhindern, dass durch die Verlegung des Wohnsitzes in ein niedriger versteuerndes  Ausland  Steuern  gespart werden. Die erweiterte

Auf welcher Ebene werden Steueranrechnungen bei einer Organschaft berücksichtigt?
Steuerfach-Scout Körperschaftsteuer von Christian Merker

§ 14 Abs. 5 KStG die ausländischen  Einkünfte und die darauf entfallenden ausländischen  Steuern  gesondert und einheitlich festgestellt. Bei der Veranlagung des Organträgers wird dann geprüft,...gesondert und einheitlich festgestellt. Bei der Veranlagung des Organträgers wird dann geprüft, in welcher Höhe die ausländischen  Steuern  angerechnet werden können. Hinsichtlich der Anrechnung von inländischen Steuern  schreibt

Kann für steuerfreie Einkünfte eine Anrechnung von ausländischer Steuer beansprucht werden?
Steuerfach-Scout Körperschaftsteuer von Christian Merker

Kann für steuerfreie Einkünfte eine Anrechnung von ausländischer  Steuer  beansprucht werden? Die Anrechnung der ausländischen  Steuer  auf die deutsche Körperschaftsteuer setzt voraus, dass auf die ausländischen  Einkünfte deutsche Körperschaftsteuer entfällt. Sind die ausländischen ...Die Anrechnung der ausländischen  Steuer  auf die deutsche Körperschaftsteuer setzt voraus, dass auf die ausländischen  Einkünfte deutsche Körperschaftsteuer entfällt. Sind die ausländischen  Einkünfte in Deutschland steuerbefreit

Wann erfolgt ein Abzug von ausländischer Steuer bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens?
Steuerfach-Scout Körperschaftsteuer von Christian Merker

beantragt werden. Dadurch kann es auch zu einem Verlust kommen. Neben dem antragsgebundenen Abzug von ausländischen  Steuern  wird die ausländische  Steuer  von Amts wegen bei der Ermittlung des zu versteuernden  Einkommens abgezogen, wenn die ausländische  Steuer  nicht der deutschen Körperschaftsteuer entspricht oder aber die ausländische  Steuer  nicht in dem Staat erhoben wird, aus dem die Einkünfte stammen oder weil keine ausländischen  Einkünfte vorliegen. Beispiel für den von Amts wegen vorzunehmenden Abzug ausländischer  Steuern  Die X-GmbH...Körperschaftsteuer Wann erfolgt ein Abzug von ausländischer  Steuer  bei der Ermittlung des zu versteuernden  Einkommens? Während die Anrechnung von ausländischen  Steuern  von Amts wegen erfolgt, muss der der Abzug ausländischer  Steuer  bei der Ermittlung des zu versteuernden  Einkommens gesondert beantragt werden. Das kommt in Betracht, wenn die ausländische  Steuer  zwar grundsätzlich auf die deutsche

Was ist unter sonstigen Personensteuern i. S. d. nicht abziehbaren Aufwendungen gem. § 10 Nr. 2 KStG zu verstehen?
Steuerfach-Scout Körperschaftsteuer von Christian Merker

hierauf 9.000 € Erbschaftsteuer und bucht diese als Betriebsausgaben. Die Erbschaftsteuer gehört als sonstige Personensteuer  zu den nicht abziehbaren Aufwendungen. Der Betrag i. H. v. 9.000 € ist in Zeile 85 der Anlage GK zu erfassen. Als ausländische  Personensteuern  sind zu berücksichtigen: Ausländische  Steuern  vom Einkommen und Ertrag einschließlich Quellensteuern...Als ausländische  Personensteuern  sind zu berücksichtigen: Ausländische  Steuern  vom Einkommen und Ertrag einschließlich Quellensteuern Ausländische  Erbschaftsteuern

Wer kann in Organschaftsfällen die ausländische Steuer anrechnen?
Steuerfach-Scout Körperschaftsteuer von Christian Merker

Wer kann in Organschaftsfällen die ausländische  Steuer  anrechnen? Sind bei einer Organschaft auf Ebene der Organgesellschaft (OG) ausländische  Steuern  angefallen, dann erfolgt die Anrechnung der ausländischen  Steuern  auf Ebene des Organträgers (OT). Hierfür wird in der Steuererklärung der OG die anrechenbare Quellensteuer in der Anlage AESt...der OT als auch die OG ausländische  Einkünften aus demselben Staat, kann der OT das Antragswahlrecht für den Abzug der ausländischen  Steuer  auch nur einheitlich ausüben. Beispiel für die Anrechnung ausländischer  Steuer  bei einer Organschaft Die OG-GmbH ist Organgesellschaft der OT-GmbH. Die OG-GmbH erzielte in 2023 ausländische  Einkünfte im Staat X i. H.

Wie erfolgt die Anrechnung ausländischer Steuern bei der Körperschaftsteuer?
Steuerfach-Scout Körperschaftsteuer von Christian Merker

Körperschaftsteuer Wie erfolgt die Anrechnung ausländischer  Steuern  bei der Körperschaftsteuer? Für die Anrechnung der ausländischen  Steuer  bei der Körperschaftsteuer muss zunächst ermittelt werden, wieviel deutsche Körperschaftsteuer auf die der ausländischen  Steuer  zu Grunde liegenden ausländischen  Einkünfte...Steuer  bei der Körperschaftsteuer muss zunächst ermittelt werden, wieviel deutsche Körperschaftsteuer auf die der ausländischen  Steuer  zu Grunde liegenden ausländischen  Einkünfte entfällt. Dieser ermittelte Betrag stellt den Höchstbetrag für die Anrechnung der ausländischen  Steuer  dar. Der Höchstbetrag wird je Staat bzw. Investmentfonds ermittelt. Die deutsche

Wann werden ausländische Steuern bei der Gewerbesteuer hinzugerechnet?
Steuerfach-Scout Gewerbesteuer von Christian Merker

9 Nr. 3 GewStG gekürzt wurden. Nicht in den Anwendungsbereich der Vorschrift fällt die Anrechnung von ausländischen  Steuern  auf die Einkommen- oder Körperschaftsteuer. Bei einer Anrechnung der ausländischen  Steuer  im o. g. Beispiel wäre die Hinzurechnung der ausländischen  Steuer  unterblieben, weil diese nicht bei der Ermittlung der Einkünfte abgezogen worden sind. Rechtsgrundlage:...sie eine Betriebsstätte. Mit dem Staat Z hat Deutschland kein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen. Der Gewinn der ausländischen  Betriebsstätte beträgt 12.000 €. Es sind anrechenbare ausländische  Steuern  i. H. v. 2.500 € angefallen. Das zu versteuernde  Einkommen der GmbH für 2023 beträgt - 65.000 €. Darin enthalten sind auch die Einkünfte aus der ausländischen  Betriebsstätte. Körperschaftsteuer Die Einkünfte

Welche Aufwendungen werden in der GuV-Rechnung als sonstige Steuern ausgewiesen?
Steuerfach-Scout Finanzbuchhaltung Jahresabschluss von Udo Cremer

Welche Aufwendungen werden in der GuV-Rechnung als sonstige Steuern  ausgewiesen? Zu den sonstigen Steuern  gehören die als Aufwand zu behandelnden Verbrauchsteuern, Verkehrssteuern , Grundsteuern und Kfz-Steuern . Nach den Vorschriften des...Kfz-Steuer  Für die betrieblichen Pkw der GmbH wurden im Jahr 2023 Kfz-Steuern  i. H. von insgesamt 20.000 € gezahlt. Das Konto "Kfz-Steuer " wird im Rahmen des Jahresabschlusses in den GuV-Posten "sonstige Steuern " abgeschlossen. Happe, Betriebsausgaben - ABC,

...laden...
Weitere Beiträge laden