Praxishinweise zur Umsetzung der E-Rechnung
Die E-Rechnung als Katalysator für die Digitalisierung und Automatisierung im Unternehmen
Aufsatz von Andreas Fietz und Katja Newe, NWB 23/2024 S. 1576

[i] Reverse-Charge -Verfahren  Leistungen, die unter das inländische Reverse-Charge -Verfahren  fallen (z. B. Bauleistungen oder Lieferungen von Schrott, Mobiltelefonen oder integrierten Schaltkreisen), sowie...28.12.1994 , S. 98). Anders als bei anderen Verfahren  wird nicht eine gesamte Rechnung, sondern es werden Einzeldaten an den Rechnungsempfänger übermittelt. Grundlage für dieses Verfahren  bildet die EDI-Vereinbarung

RL 2006/112/EG - Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie
Richtlinie 2006/112/EG des Rates über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem i.d.F. 03.06.2022

(36) Zum Vorteil der Steuerschuldner sowie der zuständigen Verwaltungen sollten die Verfahren  für die Anwendung der Mehrwertsteuer auf bestimmte innergemeinschaftliche Lieferungen und Erwerbe verbrauchsteuerpflichtiger Waren an die Verfahren  und Erklärungspflichten für den...über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem im Hinblick auf eine fakultative und zeitweilige Anwendung des Reverse-Charge -Verfahrens  auf die Erbringung bestimmter

Deutschland von Christoph Schmidt, Richter am FG Rheinland-Pfalz
Buch Steuern in Europa, Amerika und Asien | Dr. Annemarie Mennel †, Prof. Dr. Jutta Förster - 2024

und ggf. welche Konten für eine bestimmte Person bei den inländischen Kreditinstituten geführt werden – sog. Kontenabrufverfahren . Einzelheiten wie Kontenstände und Kontenbewegungen werden in diesem Verfahren  noch nicht mitgeteilt, allerdings sind die...EU-Mitgliedsstaaten seit dem 1.7.2019 in einem Verfahren  nach der EU-Schiedsrichtlinie erreicht werden. Zudem ist unter Umständen die Durchführung eines zwischenstaatlichen Verständigungs- und Schiedsverfahrens  zur übereinstimmenden

...laden...
Weitere Beiträge laden