Die Steuerentstrickung des Geschäfts- oder Firmenwerts bei Unternehmensverlagerung ins Ausland i. S. von § 16 Abs. 3a EStG
Eine Einordnung
Aufsatz von StB Prof. Dr. Erdogan Atilgan, StuB 12/2024 S. 458

[1] sind nicht selten zu lesen. Eine Unternehmensverlagerung ins Ausland  kann jedoch erhebliche steuerliche  Nachteile nach sich ziehen, die...[45] Entsprechendes müsste gelten, wenn ein Unternehmen ins Ausland  verlagert und der Geschäfts- oder Firmenwert vom Unternehmen im Ausland  betrieblich genutzt wird und damit

Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
Lexikon Lohnbüro 2024 von Wolfgang Schönfeld und Jürgen Plenker

Grundbegriffe. Viele Arbeitgeber sind jedoch den beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern beim Erfüllen der steuerlichen  Pflichten behilflich. Sie achten darauf, dass dem ausländischen  Arbeitnehmer die richtige Steuerklasse und die ihm zustehenden Steuerfreibeträge  gewährt werden. Für diese Arbeitgeber ist die Kenntnis der durch das Schumacker-Urteil des...voneinander abzugrenzen und auch die hierbei verwendeten Bezeichnungen zu definieren. Im Zusammenhang mit ausländischen  Arbeitnehmern wird häufig der Begriff „Gastarbeiter“ verwendet. Hierunter versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch einen ausländischen  Arbeitnehmer, der vorübergehend in

Sanierungsinstrumente im Steuerrecht – Teil I
Aktuelle Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten
Aufsatz von Dr. Johann Wagner und Dr. Markus Günther, NWB Sanieren 6/2024 S. 152

I. Beseitigung von Verbindlichkeiten durch Schuldenerlass 1. Steuerliche  Ausgangssituation des Schuldenerlasses a) Steuerbilanzielle  Folge des Schuldenerlasses Handels- und steuerbilanziell  führt der Erlass einer Verbindlichkeit beim Schuldner zu einem Ertrag. Denn die Passivseite der...Sanierung darstellt. Der Wegfall einer Verbindlichkeit infolge eines Schuldenerlasses führt zu einem steuerbilanziellen  Ertrag des Schuldners, der grundsätzlich auch dessen zu versteuerndes  Einkommen erhöht. In diesem ersten Teil des

Steuerliche Rahmenbedingungen in Liechtenstein
Ein Überblick aus deutscher Perspektive
Aufsatz von Prof. Dr. Adrian Cloer, Dr. Marco Felder, Marcel Max und Anna Stark, IWB 11/2024 S. 448

[i] SteG kodifiziert Steuern  umfassend beinhaltet alle direkten liechtensteinischen Steuern  in einem Gesetz und stellt den...Progressiver Steuertarif – teilweise Steuerfreiheit für Einkünfte aus ausländischen  Quellen Die gesamten (weltweiten) Einkünfte des Steuerpflichtigen innerhalb eines Steuerjahres  unterliegen mit einem

Zinserträge als Hinzurechnungstatbestand bei Holding- und Managementgesellschaften
FG Münster, Urteil v. 6.2.2024 - 2 K 842/19 F
Aufsatz von Thorsten Wagemann und Sebastian Lange, IWB 11/2024 S. 466

Die Hinzurechnungsbesteuerung soll grds. vom Steuerpflichtigen eingeschaltete ausländische  Gesellschaften zur Einkünfteverlagerung in das niedrig besteuerte  Ausland  steuerlich  ausblenden. Dabei wird im Ergebnis eine Vollausschüttung aus der ausländischen  Gesellschaft im Rahmen des Hinzurechnungsbetrags fingiert. Hierfür muss zunächst im Rahmen der...in das niedrig besteuerte  Ausland  steuerlich  ausblenden. Dabei wird im Ergebnis eine Vollausschüttung aus der ausländischen  Gesellschaft im Rahmen des

Kommentar zu § 50d - Anwendung von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
Kommentar NWB EStG Kommentar Ronald Gebhardt Stand 29.05.2024 (9. Aufl.)

der ausländische  Arbeitgeber lediglich bescheinigt, dass das Gehalt netto gezahlt worden ist und der Arbeitgeber die Steuern  an die ausländischen  Steuerbehörden...§ 1a KStG lässt es unter gewissen Voraussetzungen zu, dass transparent besteuerte  Personengesellschaften sich für Zwecke der Besteuerung nach dem Einkommen intransparent besteuern  lassen können. Im

Der Begriff der festen Niederlassung für Mehrwertsteuerzwecke in Rumänien
Abweichungen von der Sicht der EU und jüngere Entwicklungen
Aufsatz von Andreea Stănică, IWB 11/2024 S. 457

Kernaussagen Das Konzept der festen Niederlassung für Mehrwertsteuerzwecke  darf nicht mit dem Begriff der Betriebsstätte für Zwecke der direkten Steuern  verwechselt werden....(ertragsteuerliche) Betriebsstätte existiert. Diese Praxis wird durch die Art und Weise, wie die Verwaltung ausländische  Steuerzahler in Rumänien beurteilt, noch verstärkt: Ausländische  Unternehmen, die keine

EStR R 34c. - Anrechnung und Abzug ausländischer Steuern
Richtlinie i.d.F. 25.03.2013 zu R 34c.

Einkünften als auch in den VZ späterer Verrechnung zu beachten. Antragsgebundener Abzug ausländischer  Steuern  (4) 1 Das Antragsrecht auf Abzug ausländischer  Steuern  bei der Ermittlung der Einkünfte nach § 34c Abs. 2 EStG muss für die gesamten Einkünfte und Steuern  aus demselben Staat einheitlich ausgeübt...R 34c. (Zu § 34c EStG) Zu § 34c EStG R 34c. Anrechnung und Abzug ausländischer  Steuern  Umrechnung ausländischer  Steuern  (1) 1 Die nach § 34c Abs. 1 und Abs. 6 EStG auf die deutsche Einkommensteuer anzurechnende oder

Erhöhte Fürsorgepflichten für deutsche Arbeitgeber beim Mitarbeitereinsatz im Ausland
Betriebliches Travel Risk Management schützt vor Gefahren und finanziellen Risiken
Aufsatz von Kerstin Kind, NWB 23/2024 S. 1601

Urlaubszeiten, finanzielle Aspekte (Gehalt, Übernahme von Kosten), Risiken und Entwicklungsmöglichkeiten im Ausland  sowie steuer - und sozialversicherungsrechtliche Aspekte des Auslandsaufenthalts  informieren....ab. Die Untersuchungen werden i. d. R. durch einen Betriebsarzt durchgeführt, der vor Beginn des Auslandseinsatzes  zu kontaktieren ist. IV. Absicherung von Risiken während des Auslandsaufenthalts  Sind Mitarbeiter im Ausland  vor Ort tätig, ist es besonders relevant, ihre Gesundheit und Arbeitsbedingungen ständig zu überwachen und im Fall einer Notsituation Maßnahmen zur

Praxishinweise zur Umsetzung der E-Rechnung
Die E-Rechnung als Katalysator für die Digitalisierung und Automatisierung im Unternehmen
Aufsatz von Andreas Fietz und Katja Newe, NWB 23/2024 S. 1576

§ 4 Nr. 3 UStG oder steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen von Deutschland ins Ausland , wenn der Leistungsempfänger ein deutscher Unternehmer ist, der mit einer ausländischen  USt-IdNr. auftritt),...[i] Registrierung im Ausland  Bestimmte Geschäftsvorfälle führen zu einer Registrierung im Ausland . Es ist daher bereits während des

I. Internationales Steuerrecht
Buch Steuerrecht aktuell 1/2024 | Prof. Dr. Uwe Demmler, Prof. Dr. Thomas Egner - 2024

einem Verlustabzug, der Berücksichtigung eines Grundfreibetrags o. Ä. oder der Anrechnung oder des Abzugs ausländischer  Steuern  zu keiner tatsächlichen Steuerzahlung kommt....Umfang der niedrigeren Besteuerung soll sich damit aus der Differenz zwischen tatsächlicher Besteuerung der Erträge im Ausland  und der hypothetischen Besteuerung der Erträge im Ausland  bei dem deutschen Recht entsprechender

Kapitel A.XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern
Buch Handbuch Bilanzsteuerrecht | Ulrich Prinz, Hans-Joachim Kanzler - 2021 (4. Aufl.)

HGB und IFRS, Baden-Baden 2011; Herzig/Vossel , Paradigmenwechsel bei den latenten Steuern  nach dem BilMoG, BB 2009, S. 1174; Hoffmann , Weichgespülte Steuerlatenzen ,...StuB 2009, S. 555 ; Karrenbrock , Passive latente Steuern  als Verbindlichkeitsrückstellungen, BB 2013, S. 235; Kessler/Leinen/Paulus , Das BilMoG und die latenten Steuern , KoR 2009, S. 716; Kirsch

Kapitel B.VI: Rückstellungen
Buch Handbuch Bilanzsteuerrecht | Ulrich Prinz, Hans-Joachim Kanzler - 2021 (4. Aufl.)

Verpflichtungen – Zulässigkeit einer Teilwertabschreibung, DB 1994 S. 18; Herzig/Briesemeister , Steuerliche  Problembereiche des BilMoG-RegE, Ubg 2009 S. 157; Herzig/Briesemeister , Steuerliche  Konsequenzen der...nach dem Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999–2000–2002, DStR 1998 S. 1937; Ley , Die steuerliche  Behandlung der entgeltlichen Übertragung einer nur handels-, aber nicht steuerbilanziell  passivierten Verpflichtung –

Unselbständige Arbeit (DBA) - Art. 15 OECD-MA
infoCenter von Uwe Ritzkat - Stand: 30.04.2024

uneingeschränktes nationales Besteuerungsrecht (bei Staaten ohne DBA gewährt Deutschland bei ausländischen  Einkünften ggf. eine nationale Steuerermäßigung durch Anrechnung oder Abzug der im Ausland  gezahlten Steuer ). [6] Hierzu gehören auch Einkünfte aus nichtselbständiger...§ 50d Abs. 8 EStG nur gewährt, wenn der Arbeitnehmer nachweist, dass der ausländische  Staat auf sein Besteuerungsrecht verzichtet hat oder dass die Steuer  im Ausland  tatsächlich entrichtet wurde ( nationale Rückfallklausel ). Wird der Nachweis des Verzichts auf

...laden...
Weitere Beiträge laden