Die Steuerentstrickung des Geschäfts- oder Firmenwerts bei Unternehmensverlagerung ins Ausland i. S. von § 16 Abs. 3a EStG
Eine Einordnung
Aufsatz von StB Prof. Dr. Erdogan Atilgan, StuB 12/2024 S. 458

[1] sind nicht selten zu lesen. Eine Unternehmensverlagerung ins Ausland  kann jedoch erhebliche steuerliche  Nachteile nach sich ziehen, die...[45] Entsprechendes müsste gelten, wenn ein Unternehmen ins Ausland  verlagert und der Geschäfts- oder Firmenwert vom Unternehmen im Ausland  betrieblich genutzt wird und damit

Sanierungsinstrumente im Steuerrecht – Teil I
Aktuelle Probleme und Gestaltungsmöglichkeiten
Aufsatz von Dr. Johann Wagner und Dr. Markus Günther, NWB Sanieren 6/2024 S. 152

I. Beseitigung von Verbindlichkeiten durch Schuldenerlass 1. Steuerliche  Ausgangssituation des Schuldenerlasses a) Steuerbilanzielle  Folge des Schuldenerlasses Handels- und steuerbilanziell  führt der Erlass einer...Sanierung darstellt. Der Wegfall einer Verbindlichkeit infolge eines Schuldenerlasses führt zu einem steuerbilanziellen  Ertrag des Schuldners, der grundsätzlich auch dessen zu versteuerndes  Einkommen

Der Begriff der festen Niederlassung für Mehrwertsteuerzwecke in Rumänien
Abweichungen von der Sicht der EU und jüngere Entwicklungen
Aufsatz von Andreea Stănică, IWB 11/2024 S. 457

Kernaussagen Das Konzept der festen Niederlassung für Mehrwertsteuerzwecke  darf nicht mit dem Begriff der Betriebsstätte für Zwecke der direkten Steuern  verwechselt werden....(ertragsteuerliche) Betriebsstätte existiert. Diese Praxis wird durch die Art und Weise, wie die Verwaltung ausländische  Steuerzahler in Rumänien beurteilt, noch verstärkt: Ausländische  Unternehmen, die keine

Steuerliche Rahmenbedingungen in Liechtenstein
Ein Überblick aus deutscher Perspektive
Aufsatz von Prof. Dr. Adrian Cloer, Dr. Marco Felder, Marcel Max und Anna Stark, IWB 11/2024 S. 448

[i] SteG kodifiziert Steuern  umfassend beinhaltet alle direkten liechtensteinischen Steuern  in einem Gesetz und stellt den...Progressiver Steuertarif – teilweise Steuerfreiheit für Einkünfte aus ausländischen  Quellen Die gesamten (weltweiten) Einkünfte des Steuerpflichtigen innerhalb eines Steuerjahres  unterliegen mit einem

Zinserträge als Hinzurechnungstatbestand bei Holding- und Managementgesellschaften
FG Münster, Urteil v. 6.2.2024 - 2 K 842/19 F
Aufsatz von Thorsten Wagemann und Sebastian Lange, IWB 11/2024 S. 466

Die Hinzurechnungsbesteuerung soll grds. vom Steuerpflichtigen eingeschaltete ausländische  Gesellschaften zur Einkünfteverlagerung in das niedrig besteuerte  Ausland  steuerlich ...in das niedrig besteuerte  Ausland  steuerlich  ausblenden. Dabei wird im Ergebnis eine Vollausschüttung aus der ausländischen  Gesellschaft im Rahmen des

Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer
Lexikon Lohnbüro 2024 von Wolfgang Schönfeld und Jürgen Plenker

Grundbegriffe. Viele Arbeitgeber sind jedoch den beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern beim Erfüllen der steuerlichen  Pflichten behilflich. Sie achten darauf, dass dem ausländischen  Arbeitnehmer die richtige...und auch in den Gesetzesbegründungen wird allerdings der Begriff „Gastarbeiter“ nur für unbeschränkt steuerpflichtige ausländische  Arbeitnehmer verwendet, also nur für ausländische  Arbeitnehmer, die in Deutschland

Erhöhte Fürsorgepflichten für deutsche Arbeitgeber beim Mitarbeitereinsatz im Ausland
Betriebliches Travel Risk Management schützt vor Gefahren und finanziellen Risiken
Aufsatz von Kerstin Kind, NWB 23/2024 S. 1601

Urlaubszeiten, finanzielle Aspekte (Gehalt, Übernahme von Kosten), Risiken und Entwicklungsmöglichkeiten im Ausland  sowie steuer - und sozialversicherungsrechtliche Aspekte des Auslandsaufenthalts ...damit das Unternehmen wirtschaftlich arbeiten kann. 2. Fürsorgepflicht rund um den Auslandseinsatz  eines Mitarbeiters Auslandseinsätze  erfolgen i. d. R. im Rahmen

Folgen der verspäteten Umsetzung der ATAD für die Hinzurechnungsbesteuerung
Praxis und unmittelbarer Rückgriff auf die EU-Richtlinie
Aufsatz von Julian Stark, IWB 10/2024 S. 401

erfüllen, ohne davon Kenntnis zu haben. Aus einer wirtschaftlichen Entscheidung zur Beteiligung an einer ausländischen  Gesellschaft können ungewollt und unbewusst steuerliche  Folgen der...ATAD kann man Vorabausschüttungen nutzen, um Steuer  zu vermeiden Der Richtliniengeber hatte also vor Augen, dass eine Ausschüttung ohnehin besteuert  wird und es somit keiner

I. Internationales Steuerrecht
Buch Steuerrecht aktuell 1/2024 | Prof. Dr. Uwe Demmler, Prof. Dr. Thomas Egner - 2024

einem Verlustabzug, der Berücksichtigung eines Grundfreibetrags o. Ä. oder der Anrechnung oder des Abzugs ausländischer  Steuern  zu keiner tatsächlichen Steuerzahlung kommt....Umfang der niedrigeren Besteuerung soll sich damit aus der Differenz zwischen tatsächlicher Besteuerung der Erträge im Ausland  und der hypothetischen Besteuerung der Erträge im Ausland  bei dem deutschen Recht

Kommentar zu § 50d - Anwendung von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
Kommentar NWB EStG Kommentar Ronald Gebhardt Stand 29.05.2024 (9. Aufl.)

der ausländische  Arbeitgeber lediglich bescheinigt, dass das Gehalt netto gezahlt worden ist und der Arbeitgeber die Steuern  an die ausländischen  Steuerbehörden...§ 1a KStG lässt es unter gewissen Voraussetzungen zu, dass transparent besteuerte  Personengesellschaften sich für Zwecke der Besteuerung nach dem Einkommen intransparent besteuern  lassen können. Im

Unionsrechtswidrigkeit der Beschränkung des Steuerklassenprivilegs auf Familienstiftungen mit Sitz im Inland (FG)
Kommentierte Nachricht NWB EV 6/2024 S. 182

Abs. 1 Nr. 4 ErbStG als logisches Pendant gegenübersteht. Dann ist die Ungleichbehandlung ausländischer  Stiftungen, die der Erbersatzsteuer  nicht unterfallen, gerechtfertigt....nicht zu rechtfertigen ist. Der Beklagte argumentiert, dass die Nichtanwendung des Steuerklassenprivilegs auf ausländische  Stiftungen zur Wahrung der Kohärenz des Steuersystems  notwendig und damit gerechtfertigt

Durchbruch der EU-Kapitalverkehrsfreiheit bei ausländischen gemeinnützigen Rechtsträgern
Der neue Rückerstattungsanspruch des § 32 Abs. 6 KStG
Aufsatz von Prof. Dr. Klaus von Brocke, IWB 9/2024 S. 359

KStG als gemeinnützig anzusehen sind, von der Körperschaftsteuerpflicht ausgenommen. Damit wurden ausländische  gemeinnützige Körperschaften den inländischen gleichgestellt und von der Steuer  befreit,...Seite 359 Durchbruch der EU-Kapitalverkehrsfreiheit bei ausländischen  gemeinnützigen Rechtsträgern

VIII. Aktuelle gesetzliche Änderungen bei der Ermittlung internationaler Sachverhalte
Buch Kooperative, zeitnahe und grenzüberschreitende Außenprüfung | ​Prof. Dr. Thomas Eisgruber, Dr. Ulrich Schallmoser - 2024 (1. Aufl.)

zur internationalen Amts- und Rechtshilfe in Steuersachen, 1995; Carl/Klos , Rechtsschutzprobleme bei steuerlichen  Spontanauskünften an ausländische  Finanzbehörden, DStR 1992 S. 528;...Mit Blick auf das Welteinkommensprinzip prüft die deutsche Finanzverwaltung stets auch Sachverhalte mit Auslandsbezug  auf ihre steuerliche  Relevanz. Bei unbeschränkter

Passive latente Steuern und Steuergestaltung
Aufsatz von WP/StB Prof. Dr. Stephan C. Scholz und WPin/StBin Dr. Carina Ollinger, StuB 9/2024 S. 356

I. Sachverhalt Die M GmbH ist zu 100 % an der im Ausland  ansässigen T beteiligt. Der handelsrechtliche Buchwert betrage am Abschlussstichtag 500 T€, der steuerliche  Buchwert liegt bei 200 T€....am Abschlussstichtag 500 T€, der steuerliche  Buchwert liegt bei 200 T€. Aufgrund einer Besonderheit des ausländischen  Steuerrechts und des DBA mit Deutschland liegt das Besteuerungsrecht für die

...laden...
Weitere Beiträge laden