Dokument - kein Titel -
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.
Dokumentvorschau
MEINUNGEN STELLUNGNAHMEN
Änderung der Bedarfsbewertung für Erbbaurechte und für Gebäude auf fremdem Grund und Boden
I. Rechtslage bis
Die derzeitige Bewertung von Erbbaurecht und belastetem Grundstück ist in § 148 Abs. 1 BewG geregelt. Danach werden sowohl das belastete Grundstück als auch das Erbbaurecht jeweils als selbständige wirtschaftliche Einheit des Grundvermögens behandelt, d. h. die Vorschrift des § 148 Abs. 1 BewG ist eine Aufteilungsvorschrift, denn der Gesamtwert aus Grund und Boden und Gebäude ist auf den Grundstückseigentümer und den Erbbauberechtigten aufzuteilen.
Grundstückseigentümer:
Jährlich zu zahlende Erbbauzinsen x Vervielfacher 18,6
= Grundstückswert des belasteten Grundstücks.
Erbbauberechtigter:
Ertragswert (§ 146 BewG) bzw. ertragsteuerlicher Wert (§ 147 BewG) abzüglich nicht abgerundeter Grundstückswert des belasteten Grundstücks
= Grundstückswert des Erbbaurechts.
In der bisherigen Fassung des § 148 Abs. 1 BewG treten keine Verwerfungen auf, wenn der jährliche Erbbauzins während der gesamten Laufzeit des Erbbaurechts gleichbleibend ist. Problematisch wird jedoch das Ergebnis der Wertfindung bei einer Ein...