Dokument Fremdwährungen
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
Dokumentvorschau
Fremdwährungen
I. Definition der Fremdwährungen
Zu den Wirtschaftsgütern, die Gegenstand eines Spekulationsgeschäfts sein können, zählen auch Valuten in fremder Währung (, BStBl 2000 II, S. 614). Das Fremdwährungsguthaben bildet ein selbständiges Wirtschaftsgut i. S. des § 23 EStG. Investitionen in Fremdwährungen lösen gerade im Privatvermögen diverse steuerliche Fragestellungen aus.
II. Devisen/Sorten
Bei Devisen handelt es sich um ausländische Zahlungsmittel, die auf fremde Währung (Nicht-Euro) lauten und Forderungen gegen ausländische Kreditinstitute, Wechsel, Schecks oder Obligationen beinhalten. Nicht zu den Devisen gehören ausländische Bargeldbestände (Sorten), weil sie zu den gesetzlichen Zahlungsmitteln gehören. Sie können jedoch durch Einzahlung auf ein Konto in gleicher Landeswährung in Devisen umgewandelt werden.
Innerhalb eines Jahres unterliegt deren Veräußerung/Umtausch in Euro unter den Voraussetzungen des § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG im Privatvermögen der Besteuerung.
III. Fremdwährungskonten/Fremdwährungsdepots
Bei der Anschaffung und Veräußerung von Fremdwährungsbeträgen kann es sich um ein privates Veräußerungsgeschäft i. S. des. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG handeln, sofern der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als ein Jahr beträgt. Dies gilt auch für Fremdwährungskonten. Bei verzinslich angelegten Fremdwährungsguthaben verbleibt es bei der einjährigen Veräußerungsfrist. Bei Anschaffung und Veräußerung mehrerer gleichartiger Fremdwährungsbeträge ist zu unterstellen, dass die zuerst angeschafften Beträge zuerst veräußert wurden.
Auch in Fremdwährungsdepots werden unterschiedliche Kapitalanlagen verwahrt, erworben und veräußert. Transaktionen auf Fremdwährungskonten/-depots bedürfen für Privatanleger einer genauen steuerlichen Prüfung.
IV. Veräußerungsgewinne aus Kapitalanlagen in Fremdwährung
§ 20 Abs. 2 EStG regelt die Veräußerung von Kapitalanlagen im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen. Bei nicht in Euro getätigten Geschäften sind für Zwecke der Veräußerungsgewinnermittlung nach § 20 Abs. 4 EStG die Einnahmen im Zeitpunkt der Veräußerung und die Anschaffungskosten im Zeitpunkt der Anschaffung in Euro umzurechnen. Damit werden auch Währungsgewinne/-verluste im Rahmen des § 20 EStG besteuert.