
Auflage 3
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-65343-8
Onlinebuch Einkommensteuergesetz Kommentar
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Sie befinden sich in einer älteren Auflage. Wechseln Sie jetzt zur aktuellen Auflage.
Dokumentvorschau
§ 6d Euroumrechnungsrücklage
Euro-Einführungsschreiben des BStBl 1998 I 1625; StEK EG-VO 974/98 (Euro) Nr. 4.
Pasewald, Steuerliche Fragen im Zusammenhang mit der Einführung des Euro – Anmerkungen zum Euro-Einführungsschreiben, NWB F. 17, 1603, NWB DokID: NWB GAAAA-74659; Paus, Die Euroumrechnungsrücklage, StBp 1999, 275.
A. Allgemeine Erläuterungen
1Rechtsentwicklung: Die Vorschrift regelte zunächst die durch HaushaltsbegleitG 1983 eingeführte sog. Sanierungsrücklage, die bei Erwerb von Betrieben gebildet werden konnte, deren Fortbestand gefährdet war.
2Durch Zeitablauf überholte Regelung: Mit Gesetz zur Einführung des Euro (EuroEG) trat dann § 6d EStG an die Stelle des durch Zeitablauf überholten § 6d EStG a. F. (Sanierungsrücklage). Die Vorschrift wurde mit Wirkung für Wirtschaftsjahre eingeführt, die nach dem enden. Inzwischen ist auch diese Vorschrift überholt. Soweit nämlich im Wirtschaftsjahr, welches im Jahr 2003 endet, noch eine Euroumrechnungsrücklage vorhanden war, kam es zu einer Zwangsauflösung der Rücklage (§ 6d Abs. 1 Satz 4 EStG).
3Inhalt und Bedeutung der Vorschrift: Die Vorschrift sieht in drei Absätzen die befristete Neutralisieru...