Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
LSG Niedersachsen-Bremen Urteil v. - L 15 BK 1/13

Die Beteiligten streiten im Berufungsverfahren noch darüber, ob der Kläger für die Monate Januar bis März 2011 Anspruch auf einen Kinderzuschlag hat. Mit Bescheid vom 8. Juli 2010 bewilligte die Beklagte dem Kläger für die Monate April 2010 bis Dezember 2010 für seine Kinder H. (geb. 26.11.2000), I. (geb. 12.07.2007) und J. (geb. 31.03.2010) Kinderzuschlag in einer Gesamthöhe von 330 EUR monatlich. Den Antrag des Klägers vom 17. Dezember 2010 auf Weitergewährung lehnte sie mit Bescheid vom 22. Dezember 2010 unter Hinweis darauf ab, dass auch ohne Gewährung des Kinderzuschlages Hilfebedürftigkeit nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch nicht bestehe, weil das insoweit zu berücksichtigende Einkommen den Bedarf übersteige. Den hiergegen am 14. Januar 2011 eingelegten Widerspruch, mit dem der Kläger Bedenken gegen die Einkommensberechnung erhob, wies der Beklagte mit Widerspruchsbescheid vom 28. Februar 2011 unter ergänzenden Darlegungen zu den berücksichtigungsfähigen Einkünften, insbesondere zu der durch eine Novelle des Elterngeldgesetzes eingetretenen Anrechenbarkeit des Elterngeldes, zurück. Am 28. März 2011 ist Klage erhoben worden, zu deren Begründung sich der Kläger insbesondere gegen die Berücksichtigung des Elterngeldes gewandt hat. Seine Anrechnung sei unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten infrage zu stellen. Zudem sei Elterngeld lediglich in Höhe von 300 EUR gezahlt worden, so das jedenfalls auch nur dieser Betrag angerechnet werden könne. Außerdem hat sich der Kläger gegen die Berücksichtigung gezahlten Weihnachtsgeldes gewendet. Im Verlauf des erstinstanzlichen Klageverfahrens hat der Beklagte für die Zeit ab 1. April 2011 eine Neuberechnung durchgeführt, welche den Wegfall des Elterngeldes berücksichtigt, und dem Kläger ab 1. April 2011 erneut Kinderzuschuss gewährt. Das Sozialgericht hat entsprechend seiner Verfügung vom 24. Januar 2012, zu der sich der Kläger im weiteren Verfahrensverlauf nicht geäußert hat, die Klage als lediglich noch auf die Gewährung von Leistungen in den Monaten Januar bis März 2011 gerichtet angesehen und mit Gerichtsbescheid vom 21. Januar 2013 abgewiesen. Zur Begründung hat es im Wesentlichen ausgeführt, es sei nicht ersichtlich, dass § 10 Abs. 5 Bundeselterngeldgesetz verfassungswidrig sei. Hierzu hat das SG auf die Rechtsprechung des LSG NRW in dessen Beschluss vom 2. April 2012 zum Az. L 19 AS 57/12 B Bezug genommen. Unter Berücksichtigung des Elterngeldes übersteige indessen, wie der Beklagte zutreffend festgestellt habe, das Einkommen den Bedarf. Mit seiner am 25. Februar 2013 eingelegten Berufung verfolgt der Kläger sein Begehren weiter. Zur Begründung bezieht er sich auf das Vorbringen erster Instanz. Der Kläger beantragt, 1.) den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Osnabrück vom 21. Januar 2013 und den Bescheid der Beklagten vom 22. Dezember 2010 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 28. Februar 2011 aufzuheben, 2.) die Beklagte zu verurteilen, ihm für die Monate Januar bis März 2011 Kinderzuschlag zu gewähren.

Fundstelle(n):
DAAAF-79097

Preis:
€5,00
Nutzungsdauer:
30 Tage
Online-Dokument

LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil v. 22.10.2013 - L 15 BK 1/13

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen