
Jahrgang 2015
Auflage 2
ISBN der Online-Version: 978-3-482-61012-7
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-57622-5
Auflage 2
ISBN der Online-Version: 978-3-482-61012-7
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-57622-5
Onlinebuch Controllingorientiertes Finanz- und Rechnungswesen
Preis: 31,90
Nutzungsdauer: 5 Jahre
Controllingorientiertes Finanz- und Rechnungswesen
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur 2. Auflage
- A. Grundsätzliches
- B. Buchführung und Bilanzierung
- 1. Systematisierung der externen Rechnungslegung
- Fall „Bilanzierung“
- 2. Von der Finanzbuchhaltung zum Jahresabschluss
- Fall „Buchung & Bilanzierung“
- Fall „Finanzbuchhaltung“
- Fall „Finanzbuchhaltung“ (in €)
- 3. Ansatz- und Bewertungsvorschriften
- Fall „Finanzbuchhaltung“ (Fortsetzung):
- 3.2.2 Umlaufvermögen
- 3.2.3 Aktive Rechnungsabgrenzung
- 3.2.4 Erweiterung der Aktiva
- Fall „Finanzbuchhaltung“ (Fortsetzung):
- C. Jahresabschlussanalyse
- 1. Umfeldanalyse
- 2. Unternehmensanalyse
- 3. Kennzahlenanalyse
- Fall „Finanzbuchhaltung“, Fortsetzung 1:
- Fall „Finanzbuchhaltung“ (Forts. 2): Horizontale Finanzierungsregel
- Fall „Finanzbuchhaltung“ (Forts. 3): Working Capital-Ratio
- Fall „Finanzbuchhaltung“ (Forts. 4): Anlagenintensität
- Fall „Finanzbuchhaltung“ (Forts. 5): Eigenkapitalquote
- Fall „Finanzbuchhaltung“ (Forts. 6): Gesamtkapitalrendite (ROI)
- Fall „Finanzbuchhaltung“ (Forts. 7): Schuldentilgungsdauer
- 4. Integrative Fallstudie, Teil 1
- D. Finanzwirtschaftliche Instrumente
- 1. Struktur der betrieblichen Finanzwirtschaft
- 2. Beteiligungsfinanzierung
- 3. Private Debt
- 4. Kreditfinanzierung
- Fall „Tilgungsvarianten von Darlehen“
- Fall (Fortsetzung 1): Abzahlungsdarlehen
- Fall (Fortsetzung 2): Zinsdarlehen
- 5. Innenfinanzierung
- 6. Optimierung der Kapitalstruktur
- 7. Integrative Fallstudie, Teil 2
- E. Operatives
Controlling
- 1. Struktur des Controlling
- 2. Kostenrechnung
- Fall „Betriebsabrechnungsbogen“
- Fall (Fortsetzung 1) „Zuschlagskalkulation“
- Fall (Fortsetzung 2) „Zuschlagskalkulation“
- Fall „Deckungsbeitragsrechnung“, „Break-Even-Menge (BEM)“
- Fall (Fortsetzung 1) „Fremdbezug“
- Fall (Fortsetzung 2) „Zusatzauftrag“
- Fall (Fortsetzung 3) „Preisuntergrenzen“
- Fall „Plankosten PKW-Service“
- Fall „Prozesskostenrechnung Eventagentur“
- Fall „Zielkostenrechnung Haushaltsgerätehersteller“
- 3. Finanzrechnung
- Fall „Kapitalbedarfsplanung Betriebsstätte“
- Fall „Finanzplanung Kreditgespräch“
- Fall „Dynamische Finanzkontrolle“ Bewegungsbilanz, Kapitalbindungsplanung sowie Kapitalflussrechnung
- Fall „Dynamische Finanzkontrolle“ (Forts. 1) „Bewegungsbilanz“
- Fall „Dynamische Finanzkontrolle“ (Forts. 2) „Kapitalbindungsplanung“
- Fall „Dynamische Finanzkontrolle“ (Forts. 3) „Kapitalflussrechnung“
- Fall „Dynamische Finanzkontrolle“ (Forts. 4) Kapitalflussrechnung“
- Fall „Dynamische Finanzkontrolle“ (Forts. 5) „Kapitalflussrechnung“
- Fall „Dynamische Finanzkontrolle“ (Forts. 6) „Kapitalflussrechnung“
- Fall „Dynamische Finanzkontrolle“ (Forts. 7) „Gesamtbeurteilung“
- 4. Investitionsrechnung
- Fall „Kapitalwertmethode Golfanlage“
- Fall (Fortsetzung) „Methode des internen Zinssatzes Golfanlage“
- Fall „Kostenvergleichsrechnung Firmenfahrzeug“
- 5. Integrative Fallstudie, Teil 3
- F. Wertmanagement
- G. Cockpit für Geschäftsleitung & Eigentümer
- H. Fazit
Fundstelle(n):
KAAAE-86755