David Grünberger

IAS/IFRS 2007

5. Aufl. 2007

ISBN der Online-Version: 3-482-55325-4
ISBN der gedruckten Version: 3-482-52245-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IAS/IFRS 2007 (5. Auflage)

XV. Berichtsformate nach IAS 7, IAS 14, IFRS 7 und IAS 34

1. Kapitalflussrechnung nach IAS 7 (Cash Flow Statements)

Die Kapitalflussrechnung (cash flow statement) ist ein Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses (IAS 1.8). Die Ermittlung und Darstellung der Cash Flows wird in IAS 7 geregelt. Der Cash Flow gibt an, wie weit die Leistungen des Unternehmens in nutzbare, liquide Mittel transformiert werden konnten und wie diese verwendet wurden. Als Rechengröße dienen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (cash & cash equivalents). Auch die Cash Flows der im Jahresabschluss dargestellten Vorperioden sind anzugeben (IAS 7.1).

Rechengröße der Kapitalflussrechnung sind Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente. Zahlungsmittel sind Barmittel und Sichteinlagen. Zahlungsmitteläquivalente sind sehr liquide, kurzfristig fällige Investitionen, die jederzeit in bekannte Geldbeträge getauscht werden können und die keinem nennenswerten Wertänderungsrisiko unterliegen (IAS 7.6). Normalerweise wird eine kurze Fälligkeitsfrist von höchstens drei Monaten verlangt (.7). Geeignet sind z.B. Wechsel und Anleihen, die innerhalb von drei Monaten nach Bilanzstichtag fällig sind. Die Zusammensetzung der Zahlungsmitteläquivalente und die Politik der Erfass...