International Financial Reporting Standard 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche (IFRS 5)
v. 03. 11. 2008 (ABl EU Nr. L 320 S. 1, ber. 2010 Nr. L 29 S. 32) ; zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 2016/2067 v. 22. 11. 2016 (ABl EU Nr. L 323 S. 1)
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Inhalt | Ziffer | |
Zielsetzung | 1 | |
Anwendungsbereich | 2–5B | |
Einstufung von langfristigen Vermögenswerten (oder
Veräußerungsgruppen) als zur Veräußerung gehalten oder als zur Ausschüttung an
Eigentümer gehalten | 6–14 | |
Zur Stilllegung bestimmte langfristige
Vermögenswerte | 13, 14 | |
Bewertung von langfristigen Vermögenswerten (oder
Veräußerungsgruppen), die als zur Veräußerung gehalten eingestuft
werden | 15–29 | |
Bewertung eines langfristigen Vermögenswerts (oder
einer Veräußerungsgruppe) | 15–19 | |
Erfassung von
Wertminderungsaufwendungen und Wertaufholungen | 20–25 | |
Änderungen eines Veräußerungsplans oder eines
Ausschüttungsplans an Eigentümer | 26–29 | |
Darstellung und Angaben | 30–42 | |
Darstellung von
aufgegebenen Geschäftsbereichen | 31–36A | |
Ergebnis aus fortzuführenden
Geschäftsbereichen | 37 | |
Darstellung von langfristigen Vermögenswerten oder
Veräußerungsgruppen, die als zur Veräußerung gehalten eingestuft werden | 38–40 | |
Zusätzliche Angaben | 41, 42 | |
Übergangsvorschriften | 43 | |
Zeitpunkt des Inkrafttretens | 44–44L | |
Rücknahme von IAS 35 | 45 | |
Anhang A: Definitionen | ||
Anhang B: Ergänzungen
zu Anwendungen | B1 |
Änderungsdokumentation: Der International Financial Reporting Standard 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche (IFRS 5) v. 3. 11. 2008 (ABl EU Nr. L 320 S. 1, ber. 2010 Nr. L 29 S. 32) ist zuletzt geändert worden durch Verordnung (EU) Nr. 2016/2067 v. (ABl EU Nr. L 323 S. 1). [1]
Fundstelle(n):
JAAAD-01213
1Anm. d. Red.: Diese Änderung ist am 19. 12. 2016 in Kraft getreten und spätestens mit Beginn des ersten am oder nach dem 1. 1. 2018 beginnenden Geschäftsjahres anzuwenden. Vgl. dazu auch Paragraph 44K.