Suchen Barrierefrei
UM Nr. 1 vom

Was ist eine gute Rendite?

Dr. Werner Gleißner

Die Kernaussagen des Beitrags lauten: (1) Vor dem Hintergrund der Bedeutung der unterschiedlichen Renditekennzahlen – präziser: Kapitalrenditen – ist es umso erstaunlicher, dass bei deren Interpretation oft eine Reihe von Fragen offen bleibt. (2) Wenn eine klare, interpretationsfähige Ableitung der Rendite erreicht wurde, bestimmt das Controlling die zugehörigen Kapitalkosten als Mindestrenditeanforderung, die dem mit der erwarteten Rendite verbundenen Risikoumfang entspricht. (3) Im Controlling sollte mehr Zeit und Kompetenz eingesetzt werden, um wenige, aber aussagefähige Kennzahlen herzuleiten, anstatt die Unternehmensleitung mit einer Datenflut unbestimmbarer Qualität zu überschütten; Rendite und Kapitalkostensatz sind in diesem Zusammenhang sicherlich als Schlüsselkennzahlen der Unternehmensführung zu interpretieren.

Dies ist ein Abstract zu einem Aufsatz der Zeitschrift "Unternehmensbewertung & Management" (UM), dem Vorläufer des BBB.

Fundstelle(n):
UM 1/2005
XAAAB-83676