Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Erfolgsfaktoren bei der Kanzleiführung
Es ist erstaunlich, in welcher Bandbreite unser Beruf ausgeübt werden kann: Mal abgesehen von der Möglichkeit, sich anstellen zu lassen (diese Entscheidung treffen immer mehr junge Kollegen), muss ein selbstständiger Steuerberater in seiner Kanzlei viele Entscheidungen treffen: Wie viel Facharbeit leistet er selbst, was gibt er an sein Team weiter? Wie organisiert er dieses Team, wie kontrolliert er dessen Arbeit?
Ich bin bei der Lektüre unserer Titelgeschichte (S. 10 ff.) überrascht gewesen, wie unterschiedlich Erfolg von Kanzleien aussehen kann: Mit einem Verhältnis von einem Berufsträger zu einem Mitarbeiter kann ebenso effektiv gewirtschaftet werden wie mit einem Berufsträger auf zehn Mitarbeiter.
A propos Kanzleierfolg: Mag auch diese Zahl keine für die wirtschaftliche Gesamtleistung wirklich markante Benchmark sein, wie unsere Titelgeschichte zeigt – es gibt eine Menge von Stellschrauben, mit denen Steuerberater ihren Umsatz und ihre Rendite beeinflussen können. Auch wenn im Tagesgeschäft für eine ruhige Analyse der Situation wenig Zeit ist: Es ist wichtig, sich um solche grundsätzlichen Fragen zu kümmern. Und sich untereinander darüber auszutaus...