Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 14 vom Fach 18 Seite 373

Handelsbilanzrecht

von Prof. Dr. Karlheinz Küting und wiss Mitarbeitern des Instituts für Wirtschaftsprüfung an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Teil F: Bilanzierung, Bewertung und Ausweis des Vermögens

von Dipl.-Kfm. Sven Hayn,Saarbrücken

I. Der handelsrechtliche Vermögensbegriff

Jeder Kaufmann hat gem. § 242 HGB am Geschäftsjahresende einen sein Vermögen und seine Schulden darstellenden Abschluß aufzustellen. Der Gesetzgeber vermeidet allerdings eine Definition des Vermögens. Gleichwohl unterscheidet das Gesetz in § 247 HGB das Anlage- vom Umlaufvermögen und die RAP, führt in den §§  269, 274 Abs. 2 HGB die Bilanzierungshilfe ein und zählt in den §§ 240, 266 Abs. 2 HGB diejenigen Objekte und Rechte auf, die als Aktiva in der Bilanz abzubilden sind. Demnach bilden

  • die Vermögensgegenstände,

  • die RAP sowie

  • die Bilanzierungshilfen

das bilanzielle Vermögen des Kaufmanns. Ein nach § 268 Abs. 3 HGB auf der Aktivseite auszuweisender ”nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag” stellt einen Korrekturposten zum bilanziellen Eigenkapital dar, der ”den Ausweis eines Negativpostens auf der Passivseite” (Sarx, in: Beck BilKomm., § 268 HGB Rn. 75) vermeiden soll und daher nicht Teil des Vermögens ist (s. a. Knop, in: Küting/Weber, 1990, § 268 HGB Rn. 143 u. 146; bzgl. der eigenen Anteile so...

Preis:
€20,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 22
Online-Dokument

Handelsbilanzrecht

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen