Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 21 vom Seite 1461

BMF folgt geänderter Rechtsprechung zum Vorsteuerabzug

Vorsteuerabzug auch bei mittelbarer Veranlassung möglich sowie Einschränkungen bei unentgeltlichen Wertabgaben

Andreas Fietz und Pia Brohl

[i]Scholz, Vorsteuerabzug, Grundlagen, NWB VAAAE-51939 Ob und in welcher Höhe ein Unternehmer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, ist seit jeher ein Streitpunkt in der Betriebsprüfung. Entscheidend für das Recht zum Vorsteuerabzug ist bereits die Verwendungsabsicht beim Leistungsbezug. Die Finanzverwaltung reagierte nun mit (BStBl 2024 I S. 213) auf die geänderte Rechtsprechung des , BStBl 2024 II S. 146) zu unentgeltlichen Zuwendungen und Vorsteuerabzug. Mit diesem Urteil ließ der BFH erstmals den Vorsteuerabzug aus einem mittelbar unternehmerisch veranlassten Leistungsbezug zu.

I. Hintergrund:

[i]BFH, Urteil v. 16.12.2020 - XI R 26/20, BStBl 2024 II S. 146Das stellt die Nachfolgeentscheidung zur Vorlagefrage an den EuGH in der Rechtssache „Mitteldeutsche Hartstein-Industrie“ (vgl. , NWB KAAAH-62737) dar.

[i]Finanzierung öffentlicher InfrastrukturIm Ausgangssachverhalt begehrte ein Unternehmen den Vorsteuerabzug aus den Kosten für den Ausbau einer Straße, die zu dem von ihm betriebenen Kalksteinbruch führt. Das Unternehmen erhielt von der Bezirksregierung die Genehmigung, den Kalksteinbruch auszubeuten. Die Bezirksregierung gab dem Unternehmen je...

Preis:
€10,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 6
Online-Dokument

BMF folgt geänderter Rechtsprechung zum Vorsteuerabzug

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB PRO
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen