NWB Sanieren Nr. 10 vom Seite 289

ESG-Kriterien

Ruth Sterzinger | Redakteurin | nwb-sanieren-redaktion@nwb.de

Haben Sie sich schon mit den ESG-Kriterien auseinandergesetzt? ESG steht für Environmental/Social und Governance – spätestens ab 2025 können sich sämtliche Stakeholder über die Bedeutung der ESG-Kriterien für das Unternehmen und die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Gesellschaft und Umwelt umfassend informieren. Stellen Sie bereits jetzt die Weichen, bevor es zu spät ist! In ihrem Beitrag „3 x 7: ESG-Reifegrad von Unternehmen im Rahmen von Sanierungskonzepten“ zeigen uns Tamara Kaes und Mark Sethe, was Sie dabei beachten sollten. Hilfestellung bietet Ihnen der von den Autoren entworfene Fragebogen, den Sie in der NWB Datenbank unter NWB VAAAJ-23496 herunterladen und direkt im Mandantengespräch verwenden können.

Wie sich beim „Forderungsmanagement“ Probleme durch die Energie- und Materialpreissteigerungen reduzieren lassen, ist derzeit eine topaktuelle Fragestellung. Jörgen Erichsen hat dazu eine Excel-Arbeitshilfe erstellt, die Sie unter NWB IAAAJ-23188 passend zum Beitrag herunterladen und durchprüfen können. Sehr anschaulich zeigt er, warum das Forderungsmanagement gerade in Zeiten wie diesen so wichtig ist und welche Stellschrauben gedreht werden müssen, um nicht in die Insolvenz abzurutschen.

Nicht nur das Forderungsmanagement als Maßnahme „nach außen“, sondern auch die Maßnahmen zur Innenfinanzierung helfen, die Liquidität eines Unternehmens sicherzustellen. Prof. Andreas Crone und Dr. Raoul Kreide zeigen konkret an Beispielen im zweiten Teil ihrer Beitragsreihe „Maßnahmen zur Liquiditätssicherung und ihre bilanziellen Effekte“ , welche Folgen die Freisetzung bestehender Liquiditätsreserven hat und gehen auf das Sale and lease back-Verfahren ein – eine Variante des Verkaufs von Anlagevermögen (Teil 1: NWB Sanieren 7/2022 S. 200 ff.).

Mit besten Grüßen,

Ruth Sterzinger

Fundstelle(n):
NWB Sanieren 10/2022 Seite 289
NWB FAAAJ-24080