Suchen

Berufsrecht

Abo Beruf //

Hinweispflicht des Steuerberaters auf Fragen der Sozialversicherungspflicht bei Führung der Lohnbuchhaltung

Nach der inzwischen gefestigten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Instanzgerichte ist der Steuerberater weder berechtigt noch verpflichtet, eine GmbH und ihre Gesellschafter-Geschäftsführer zu Fragen der Sozialversicherungspflicht der Geschäftsführerbezüge inhaltlich zu beraten. Allerdings kann den Steuerberater, der die Lohnabrechnungen für Gesellschafter-Geschäftsführer der GmbH erstellt, eine Pflicht zu einem Hinweis an die Mandanten auf eine Unsicherheit der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung treffen. Der BGH (Urteil v. 8.2.2024 - IX ZR 137/22, FAAAJ-59559) hat dazu kürzlich konkrete Vorgaben aufgestellt.

Abo WPK //

Geplante Änderung der Berufssatzung

In Teil 4 der Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer (BS WP/vBP) zu den Berufspflichten für die Qualitätssicherung bei Abschlussprüfungen nach § 316 HGB werden in einigen Vorschriften Begriffe wie „verantwortlicher WP/vBP“ bzw. „verantwortlich tätiger WP/vBP“ verwendet. Im Fall der gesetzlichen Abschlussprüfung wurde das als zu unbestimmt und missverständlich beurteilt.

Abo Schriftliche StB-Prüfung //

1. Prüfungstag - Teilaufgabe zur Umsatzsteuer

Besondere Besteuerungsformen im Umsatzsteuerrecht

In den letzten Jahren waren in der schriftlichen StB-Prüfung neben den allgemein prüfungsrelevanten Themen, wie der Vorsteuerberichtigung (insbesondere an Grundstücken und Gebäuden), dem Übergang der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger und grenzüberschreitende Sachverhalte, vermehrt besondere Besteuerungsformen Gegenstand der Prüfungsklausur. Ihnen widmet sich daher der nachfolgende Beitrag. Er erläutert die prüfungsrelevanten Elemente, veranschaulicht die jeweiligen Auswirkungen mithilfe von kleinen Fällen und zeigt Ihnen auf, wo besondere Besteuerungsformen i. R. der Prüfungssachverhalte insbesondere Berücksichtigung finden können. Überprüfen Sie im Nachgang zu diesem Beitrag Ihren Lernstand und laden Sie die Übungsklausur aus dem Umsatzsteuerrecht von Hartl aus der NWB Datenbank herunter.

Abo Beruf //

„Schwierige“ Mandanten als Herausforderung im Kanzleialltag

Das Thema der „reibungslosen“ Zusammenarbeit zwischen einem Mandanten und der Kanzlei ist einer der Dauerbrenner, wenn es um Kanzleimanagement geht. Schnell entsteht der Eindruck, dass der Mandant im Mittelpunkt steht und damit dem Steuerberater und seinen Mitarbeitenden „im Weg“. Auch wenn die meisten Mandanten sich redlich bemühen, die ihnen oft rätselhaften Vorgaben der Kanzlei (abgeleitet aus den Vorgaben, die die Finanzverwaltung und andere Behörden machen) zu erfüllen, gibt es immer wieder Mandanten, die durch ihr Verhalten für Unzufriedenheit in der Kanzlei sorgen. Dann steht die Frage im Raum, wie eine gute Zusammenarbeit auch mit „schwierigen“ Mandanten gelingen kann.

Abo Arbeitnehmerüberlassung //

Die Entleihe sogenannter Projektjuristen aus berufsrechtlicher Sicht

Der Anwaltssenat des BGH hat berufsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Tätigkeit eines sog. Projektjuristen geklärt. Projektjuristen gibt es schon länger und es hat sich für ihren „Verleih“ ein Markt etabliert. Sie arbeiten i. d. R. im „Hintergrund“ einer Kanzlei. Der Volljurist in dem vom Bundesgerichtshof (BGH) entschiedenen Fall sollte allerdings in der entleihenden Kanzlei auch anwaltlich tätig werden. Vergeblich hat er bis zum BGH versucht, seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft durchzusetzen, weil nach Ansicht des Gerichts der Umstand, dass er einen nichtanwaltlichen Verleiher hat, gegen eine Zulassung spricht.

Abo Abschlussprüfung //

Die Rechtsnatur des Abschlussprüfungsvertrags

Eine kritische Betrachtung von Literatur und Rechtsprechung – rechtliche Einordung, Abgrenzung und Rechtsfolgen

Nach herrschender Meinung werden Abschlussprüfungsverträge als entgeltliche Geschäftsbesorgung eingestuft. Der Beitrag zeigt, warum die Rechtsnatur eines klassischen Werkvertrags sehr viel zielgerichteter ist und welche Folgen dies für Herausgabeansprüche z. B. von Handakten im Haftungsfall hat.

Abo Fachassistent //

Fortbildungs- und Aufstiegschancen für Steuerfachangestellte

Für gut ausgebildete Steuerfachangestellte stehen vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen offen. Vier verschiedene Fortbildungsprüfungen zum Fachassistenten und die Steuerfachwirtprüfung werden von den Steuerberaterkammern angeboten, um den Bedarf an Entwicklungsmöglichkeiten zu decken. Mit den unterschiedlichen Fortbildungsprüfungen bieten die Steuerberaterkammern Steuerfachangestellten eine attraktive Chance, sich beruflich zu entwickeln und vertiefte Fähigkeiten, Kompetenzen und Fertigkeiten zu erlangen. Insbesondere die Fortbildung zum Steuerfachwirt wird stark nachgefragt.

Abo Schriftliche StB-Prüfung //

1. Tag der schriftlichen StB-Prüfung: Teilaufgabe zur Umsatzsteuer

Themenauswertung der „Dauerbrenner“ und wichtige Tipps für 2024

Als zweite Teilaufgabe der „gemischten“ Klausur am ersten Prüfungstag wartet eine Klausur aus der Umsatzsteuer auf Sie. Auch hier zeigt die Analyse der Umsatzsteuerklausuren der letzten Jahre, dass bestimmte Themengebiete regelmäßiger geprüft werden als andere. Auf diese "Dauerbrenner" müssen Sie sich somit in Ihrer Vorbereitung fokussieren. Weiterhin ist es wichtig, „Detail-Prüfungsschemata“ zu Prüfungsschwerpunkten auswendig zu lernen, um alle Fußgängerpunkte mitzunehmen. Daher sollen hier Besonderheiten beim Aufbau der Klausurlösung i. R. der Prüfung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers nach § 13b UStG erläutert werden. Ferner wagen wir einen Ausblick auf die Umsatzsteuerklausur im Jahr 2024.

Abo Berufsrecht //

Keine Haftung des gesetzlichen Abschlussprüfers bei vorsätzlicher Bilanzfälschung?

Auswirkung des FISG auf die Haftungsverteilung

Der Abschlussprüfer ist gesetzlicher Garant der öffentlichen Rechnungslegung, gleichwohl soll er nach Ansicht verschiedener OLG nicht haften, wenn er pflichtwidrig vorsätzliche Bilanzfälschung nicht aufdeckte. Diese Rechtsprechung könnte aber im Widerspruch zum öffentlichen Prüfungsauftrag stehen.

Loading...