Suchen

Berufsrecht

Abo Beruf //

Hinweispflicht des Steuerberaters auf Fragen der Sozialversicherungspflicht bei Führung der Lohnbuchhaltung

Nach der inzwischen gefestigten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Instanzgerichte ist der Steuerberater weder berechtigt noch verpflichtet, eine GmbH und ihre Gesellschafter-Geschäftsführer zu Fragen der Sozialversicherungspflicht der Geschäftsführerbezüge inhaltlich zu beraten. Allerdings kann den Steuerberater, der die Lohnabrechnungen für Gesellschafter-Geschäftsführer der GmbH erstellt, eine Pflicht zu einem Hinweis an die Mandanten auf eine Unsicherheit der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung treffen. Der BGH (Urteil v. 8.2.2024 - IX ZR 137/22, FAAAJ-59559) hat dazu kürzlich konkrete Vorgaben aufgestellt.

Abo Beruf //

„Schwierige“ Mandanten als Herausforderung im Kanzleialltag

Das Thema der „reibungslosen“ Zusammenarbeit zwischen einem Mandanten und der Kanzlei ist einer der Dauerbrenner, wenn es um Kanzleimanagement geht. Schnell entsteht der Eindruck, dass der Mandant im Mittelpunkt steht und damit dem Steuerberater und seinen Mitarbeitenden „im Weg“. Auch wenn die meisten Mandanten sich redlich bemühen, die ihnen oft rätselhaften Vorgaben der Kanzlei (abgeleitet aus den Vorgaben, die die Finanzverwaltung und andere Behörden machen) zu erfüllen, gibt es immer wieder Mandanten, die durch ihr Verhalten für Unzufriedenheit in der Kanzlei sorgen. Dann steht die Frage im Raum, wie eine gute Zusammenarbeit auch mit „schwierigen“ Mandanten gelingen kann.

Abo Schriftliche StB-Prüfung //

1. Prüfungstag - Teilaufgabe zur Umsatzsteuer

Besondere Besteuerungsformen im Umsatzsteuerrecht

In den letzten Jahren waren in der schriftlichen StB-Prüfung neben den allgemein prüfungsrelevanten Themen, wie der Vorsteuerberichtigung (insbesondere an Grundstücken und Gebäuden), dem Übergang der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger und grenzüberschreitende Sachverhalte, vermehrt besondere Besteuerungsformen Gegenstand der Prüfungsklausur. Ihnen widmet sich daher der nachfolgende Beitrag. Er erläutert die prüfungsrelevanten Elemente, veranschaulicht die jeweiligen Auswirkungen mithilfe von kleinen Fällen und zeigt Ihnen auf, wo besondere Besteuerungsformen i. R. der Prüfungssachverhalte insbesondere Berücksichtigung finden können. Überprüfen Sie im Nachgang zu diesem Beitrag Ihren Lernstand und laden Sie die Übungsklausur aus dem Umsatzsteuerrecht von Hartl aus der NWB Datenbank herunter.

Abo WPK //

Geplante Änderung der Berufssatzung

In Teil 4 der Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer (BS WP/vBP) zu den Berufspflichten für die Qualitätssicherung bei Abschlussprüfungen nach § 316 HGB werden in einigen Vorschriften Begriffe wie „verantwortlicher WP/vBP“ bzw. „verantwortlich tätiger WP/vBP“ verwendet. Im Fall der gesetzlichen Abschlussprüfung wurde das als zu unbestimmt und missverständlich beurteilt.

Abo Verfahrensrecht //

Anonymitätsgrundsatz im Rahmen der Steuerberaterprüfung

Das BFH-Urteil v. 11.7.2023 kann wie folgt zusammengefasst werden: Anonymität garantiere zwar grundsätzlich die größtmögliche Objektivität bei der Korrektur von Aufsichtsarbeiten. Daraus sei jedoch keine verfassungsrechtliche Verpflichtung abzuleiten, das Prüfungsverfahren weitestgehend anonym zu gestalten. Solange von der entsprechenden Prüfungsstelle entweder das anonymisierte oder das nicht anonymisierte Prüfungsverfahren bei allen Prüflingen einheitlich durchgeführt werde, sei die Chancengleichheit nicht beeinträchtigt.

Abo Beruf //

Die steuerberatende Berufsausübungsgesellschaft – ein Leitfaden

Das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe (BGBl 2021 I S. 2363) tritt am 1.8.2022 in Kraft. Mit ihm werden vor allem die Regelungen zur beruflichen Zusammenarbeit in Gesellschaften u. a. im Steuerberatungsgesetz (StBerG) umfassend reformiert. Was ist vor dem 1.8.2022 in Bezug auf die Frage der Anerkennung, der Versicherungspflicht, der Firmierung und in Bezug auf die Zusammenarbeit mit freien Berufen nach § 1 PartGG konkret zu tun?

Abo Beruf //

Anwendungsstufen und Ausbaupotenziale der Steuerberaterplattform

Die Steuerberaterplattform als zentrales Zukunftsvorhaben der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) steht dem steuerberatenden Berufsstand ab dem 1.1.2023 zur Verfügung. Als erster Anwendungsfall der Plattform wird das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) errichtet. Die rechtlichen Rahmenbedingungen wurden mit dem Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe (BGBl 2021 I S. 2363) geschaffen. Die Registrierung auf der Steuerberaterplattform und die Kenntnisnahme eingehender elektronischer Nachrichten über das beSt sind mit einer gesetzlichen Verpflichtung verbunden, die im Steuerberatungsgesetz (StBerG) – § 86c Abs. 1 und § 86d Abs. 6 – in der am 1.8.2022 geltenden Fassung verankert sind.

Abo Beruf //

Der Steuerberater als Digitalisierungsberater

In den vergangenen Jahren hat der Berufsstand viele Stunden in das Thema Digitalisierung investiert. Interne und auch externe Kosten durch Schulungen haben sich auf ein bedeutsames Maß addiert. Dieser investierte Aufwand muss nicht kanzleiintern bleiben und sich nur in einer stärker digitalisierten Kanzleiorganisation zeigen. Steuerberater können das hinzugewonnene Know-how in zusätzliche Beratungsleistungen fließen lassen, so dass Mandanten hieraus für ihre eigene Organisation Nutzen ziehen können.

Abo Arbeitsrecht //

Die Bedeutung der Abmahnung im Arbeitsverhältnis

Der Ausspruch einer Abmahnung durch einen Arbeitnehmer ist in der Praxis sehr selten. Die derzeitige Arbeitsmarktsituation eines sich noch weiter verschärfenden Fachkräftemangels eröffnet Arbeitnehmern auch im Tatsächlichen regelmäßig eine Vielzahl von Veränderungsmöglichkeiten. Für den Arbeitgeber liegen die Dinge hingegen anders und die Abmahnung eines Arbeitnehmers kann für ihn eine deutlich größere Rolle spielen.

Abo Beruf //

Weiterführende Informationen und Erkenntnisse zur Steuerberaterplattform

Für das Zukunftsprojekt der Steuerberaterplattform stehen die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) aufgrund ihrer hoheitlichen Tätigkeit (§ 86 Abs. 2 Nr. 10 und 11 Steuerberatungsgesetz – StBerG) und die DATEV eG als technischer Dienstleister in zentraler Verantwortung. Daher nehmen diese beiden Akteure eine Supervisor-Perspektive in einer von der Autorin durchgeführten empirischen Erhebung ein.

Loading...