Martin Weber

5 vor Jahresabschluss

2. Aufl. 2014

ISBN der Online-Version: 978-3-482.69482-0
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-63542-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
5 vor Jahresabschluss (2. Auflage)

V. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

1. Begriffe der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

162Bei der Erstellung eines Jahresabschlusses sind vor allem Bilanzierungs- und Bewertungsfragen zu klären. Die Bilanzierung dem Grunde nach beschäftigt sich damit, ob bei einem Vermögensgegenstand, einer Schuld oder einem Rechnungsabgrenzungsposten eine Ansatzpflicht, ein Ansatzwahlrecht oder ein Ansatzverbot besteht. Die Bilanzierung der Höhe nach – die Bewertung – behandelt den Wertansatz der Bilanzposition.

In Tz. 27 ff. wurden bereits die Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften vorgestellt.

2. Maßgeblichkeitsprinzip: Grundlegende Beziehungen zwischen Handels- und Steuerrecht

2.1 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerrechtliche Gewinnermittlung

163 [i]Maßgeblichkeit der HandelsbilanzGemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG ist steuerrechtlich bei allen bilanzierenden Gewerbetreibenden grundsätzlich das Betriebsvermögen anzusetzen, das nach den handelsrechtlichen Vorschriften auszuweisen ist (vgl. Tz. 69). Hierdurch soll einerseits eine enge Anlehnung an die handelsrechtlichen Bewertungsgrundsätze und andererseits eine Vereinfachung erreicht werden.

2.2 Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinz...