Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StuB Nr. 23 vom Seite 898

Konzeption des Beherrschungsverhältnisses nach BilMoG

Neuausrichtung, Generalnorm und angrenzende Beherrschungstatbestände

Dipl.-Kfm. Gerrit Lietz, StB Prof. Dr. Christoph Watrin, WP/CPA/StB Dr. Guido Neubeck und Dr. Joachim Lammert
Kernfragen
  • Was ist bei der Neuausrichtung des Mutter-Tochter-Verhältnisses nach § 290 HGB zu beachten?

  • Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Bilanzierung von Zweckgesellschaften?

  • Wie ist der E-DRS 26 zu werten?

Mit dem Übergang auf das BilMoG erfolgte eine Neuausrichtung der handelsrechtlichen Regelungen zur Beurteilung eines Mutter-Tochter-Verhältnisses. Zentral ist das in Anlehnung an die IFRS neu eingeführte Konzept der möglichen Beherrschung, das in Form einer Generalnorm in § 290 Abs. 1 Satz 1 HGB weiteren einschlägigen Regelungen zur Abgrenzung eines Konzernverbunds – zumindest formal – vorangestellt ist . Mit § 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB wurde zudem ein eigenständiger Tatbestand für Zweckgesellschaften hinzugefügt.

Mujkanovic, Zweckgesellschaften nach BilMoG, StuB 2009 S. 374 NWB TAAAD-21137

I. Einleitung

Ziel des Beitrags ist es, den Stellenwert der abstrakten Definition des Beherrschungsverhältnisses gegenüber den typisierenden Tatbeständen des § 290 Abs. 2 Nr. 1-4 HGB aufzuzeigen und dabei auf das Verhältnis zu den entsprechenden Vorgaben der IFRS einzugehen. Vielschichtiger Interpretationsbedarf ergibt sich dabei aus drei Spannungsfeldern: [i]Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 2. Aufl., Herne 2...

Preis:
€15,00
Nutzungsdauer:
30 Tage

Seiten: 7
Online-Dokument

Konzeption des Beherrschungsverhältnisses nach BilMoG

Erwerben Sie das Dokument kostenpflichtig.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Wirtschaftsprüfung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen