
Jahrgang 2020
Auflage 4
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-64314-9
Auflage 4
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-64314-9
Onlinebuch Körperschaftsteuergesetz Kommentar
- Besitzen Sie das Produkt bereits, melden Sie sich an.
- Alternativ nutzen Sie Ihren Freischaltcode.
- Erwerben Sie die Online-Ausgabe oder die Print-Ausgabe (inkl.Online-Fassung) kostenpflichtig.
Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Buch enthalten:
Körperschaftsteuergesetz Kommentar
- Inhaltsverzeichnis
- EU-steuerpolitischer Hintergrund für das Körperschaftsteuergesetz
- Vorwort
- Aktuell
- Autorenverzeichnis
- Zusatzinhalte
- Erster Teil: Steuerpflicht
- § 1 Unbeschränkte Steuerpflicht
- § 2 Beschränkte Steuerpflicht
- A. Geschichte des § 2 KStG
- B. Regelungsinhalt des § 2 KStG
- C. Verhältnis des § 2 KStG zu anderen Vorschriften
- D. Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen ohne Geschäftsleitung und Sitz im Inland – § 2 Nr. 1 KStG
- E. Sonstige beschränkt Steuerpflichtige – § 2 Nr. 2 KStG
- F. Beginn und Ende der beschränkten Körperschaftsteuerpflicht
- § 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden
- § 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
- A. Allgemeines zu § 4 KStG
- B. Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (§ 4 Abs. 1 KStG)
- C. Betrieb gewerblicher Art als juristische Person des öffentlichen Rechts (§ 4 Abs. 2 KStG)
- D. Versorgungsbetriebe (§ 4 Abs. 3 KStG)
- E. Verpachtung eines BgA (§ 4 Abs. 4 KStG)
- F. Hoheitsbetriebe (§ 4 Abs. 5 KStG)
- G. Zusammenfassung von BgA (§ 4 Abs. 6 KStG)
- H. ABC der Betriebe gewerblicher Art/Hoheitsbetriebe
- I. Einkommensermittlung
- J. Eigengesellschaften
- § 5 Befreiungen
- § 6 Einschränkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen
- § 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen
- Zweiter Teil: Einkommen
- Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften
- § 7 Grundlagen der Besteuerung
- § 8
Ermittlung des Einkommens
- A. Allgemeine Erläuterungen zu § 8 KStG
- B. Einkommen (§ 8 Abs. 1 KStG)
- C. Einkunftsart (§ 8 Abs. 2 KStG)
- D. Besondere Abgrenzung der Einkünfteermittlung von der Einkünfteverwendung (§ 8 Abs. 3 Satz 1 KStG)
- E. Verdeckte Gewinnausschüttungen (§ 8 Abs. 3 Satz 2 KStG)
- F. Verdeckte Einlagen
- G. Verlustabzug bei Mantelkauf (§ 8 Abs. 4 KStG a. F.)
- H. Mitgliederbeiträge (§ 8 Abs. 5 KStG)
- I. Steuerabzugspflichtiges Einkommen (§ 8 Abs. 6 KStG)
- J. Dauerverlustgeschäfte der öffentlichen Hand (§ 8 Abs. 7 – 9 KStG)
- K. Besonderheiten für Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 8 Abs. 10 KStG)
- Anlage 1: ABC der vGA
- Anlage 2: ABC der verdeckten Einlagen
- § 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke)
- A. Allgemeine Erläuterungen zu § 8a KStG
- B. Tatbestand und Rechtsfolge gem. § 4h Abs. 1 EStG
- C. Erste Ausnahme: Die Freigrenze (§ 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. a EStG)
- D. Zweite Ausnahme: Die Stand-alone-Klausel (§ 4h Abs. 2 Satz 1 Buchst. b EStG)
- E. Dritte Ausnahme: Die Escape-Klausel
- F. Verfahrensrechtliche Fragen des EBITDA-Vortrags und des Zinsvortrags (§ 4h Abs. 4 EStG)
- G. Untergang des EBITDA-Vortrags und des Zinsvortrags (§ 4h Abs. 5 EStG)
- § 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen
- § 8c Verlustabzug bei Körperschaften
- A. Allgemeine Erläuterungen zu § 8c KStG
- B. Tatbestandsvoraussetzungen des § 8c Abs. 1 KStG
- C. Rechtsfolgen des § 8c Abs. 1 KStG
- D. Tatbestandsvoraussetzungen des § 8c Abs. 1a KStG
- E. Rechtsfolgen des § 8c Abs. 1a KStG
- F. Sanierungsklausel des § 8c Abs. 1a KStG und unionsrechtliches Beihilfenrecht
- G. § 8c Abs. 2 KStG und §§ 3a, 3c Abs. 4 EStG
- § 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag
- § 9 Abziehbare Aufwendungen
- Zum Inhalt des § 9 KStG
- Teil 1: Kommanditgesellschaft auf Aktien (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG)
- A. Allgemeines zu § 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG
- B. Gewinnanteil des KGaA-Komplementärs
- C. Verhältnis zu anderen Vorschriften
- Teil 2: Zuwendungen
- A. Allgemeines
- B. Abzug von Zuwendungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 KStG)
- C. § 9 Abs. 2 KStG: Einkommen und Sachspenden
- D. Zuwendungsbestätigung des Empfängers (Spendenbescheinigung)
- E. Folgen unrichtig ausgestellter Spenden- und Mitgliedsbeitragsbestätigungen (Abs. 3)
- § 10 Nichtabziehbare Aufwendungen
- § 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation)
- A. Allgemeine Erläuterungen zu § 11 KStG
- B. Anwendungsbereich
- C. Besteuerungszeitraum
- D. Abwicklungsgewinn und -verlust (§ 11 Abs. 2 KStG)
- E. Abwicklungs-Endvermögen (§ 11 Abs. 3 KStG)
- F. Abwicklungs-Anfangsvermögen (§ 11 Abs. 4 und 5 KStG)
- G. Geltung der allgemeinen Gewinnermittlungsvorschriften (§ 11 Abs. 6 KStG)
- H. Insolvenzverfahren (§ 11 Abs. 7 KStG)
- § 12
Verlust oder Beschränkung des
Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland
- A. Allgemeine Erläuterungen zu § 12 KStG
- B. Tatbestandsvoraussetzungen – § 12 Abs. 1 KStG
- C. Rechtsfolge
- D. Europäische Gesellschaft (§ 4 Abs. 1 Satz 4, § 15 Abs. 1a EStG)
- E. Ausgleichsposten (§ 4g EStG)
- F. Verfahren
- G. Besteuerung der Gesellschafter (§ 17 Abs. 5 EStG)
- H. Drittstaatsverschmelzungen – § 12 Abs. 2 KStG
- I. Ausscheiden aus der unbeschränkten Steuerpflicht eines EU-/EWR-Staats – § 12 Abs. 3 KStG
- § 13 Beginn und Erlöschen einer Steuerbefreiung
- A. Überblick und Rechtsentwicklung des § 13 KStG
- B. Wechsel aus der Steuerpflicht in die Steuerbefreiung (§ 13 Abs. 1 KStG)
- C. Wechsel aus der Steuerbefreiung in die Steuerpflicht (§ 13 Abs. 2 KStG)
- D. Bewertung mit dem Teilwert (§ 13 Abs. 3 KStG)
- E. Besonderheiten bei Steuerbefreiungen nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG (§ 13 Abs. 4 KStG)
- F. Partielle Steuerbefreiungen (§ 13 Abs. 5 KStG)
- G. Veräußerungsfiktion bei wesentlichen Beteiligungen (§ 13 Abs. 6 KStG)
- Zweites Kapitel: Sondervorschriften für die Organschaft
- Vorbemerkungen zu §§ 14 – 19 Kommentar
- § 14 Aktiengesellschaft oder
Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft
- A. Entstehungsgeschichte des § 14 KStG
- B. Grundkonzeption der Organschaftsbesteuerung nach § 14 KStG
- C. Organgesellschaft gemäß § 14 Abs. 1 KStG
- D. Organträger gemäß § 14 Abs. 1 KStG
- E. Eingliederungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 1 KStG
- F. Sonderfälle bezüglich der Eingliederung nach § 14 KStG
- G. Zeitliche Voraussetzungen der Eingliederung gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 1 KStG
- H. Gewinnabführungsvertrag (§ 14 Abs. 1 Nr. 3 KStG)
- I. Wirkungen der Organschaft gemäß § 14 KStG
- J. Mehrmütter-Organschaft (§ 14 Abs. 2 KStG a. F.)
- K. Lebens- oder Krankenversicherungsunternehmen als Organgesellschaften
- L. Feststellungsverfahren (§ 14 Abs. 5 KStG)
- § 15 Ermittlung des Einkommens bei
Organschaft
- A. Entstehungsgeschichte des § 15 KStG
- B. Allgemeines zu § 15 KStG
- C. Verlustabzug (§ 15 Satz 1 Nr. 1 und 1a KStG)
- D. Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen (§ 15 Satz 1 Nr. 2 KStG)
- E. Anwendung investmentsteuerlicher Regelungen bei Organschaften
- F. Zinsschranke (§ 15 Satz 1 Nr. 3 KStG)
- G. Dauerverlustgeschäfte im Sinne des § 8 Abs. 7 Satz 2 KStG (§ 15 Satz 1 Nr. 4 KStG)
- H. Spartenbezogene Betrachtung bei Eigengesellschaften der öffentlichen Hand als OG (§ 15 Satz 1 Nr. 5 KStG)
- I. Gewinnanteile aus der Beteiligung an ausländischen Gesellschaften (§ 15 Satz 2 KStG)
- § 16 Ausgleichszahlungen
- § 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft
- § 18 (weggefallen)
- § 19 Steuerabzug bei dem Organträger
- Drittes Kapitel: Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen
- § 20 Schwankungsrückstellungen, Schadenrückstellungen
- § 21 Beitragsrückerstattungen
- A. Allgemeine Erläuterungen zu § 21 KStG
- B. Steuerliche Abziehbarkeit von Beitragsrückerstattungen (§ 21 Abs. 1 KStG)
- C. Keine Anwendung von § 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG, insbesondere keine Abzinsung (§ 21 Abs. 2 KStG n. F./ Abs. 3 KStG a. F.)
- D. Rückstellung für Beitragsrückerstattung (§ 21 Abs. 2 KStG a. F.)
- ABC der Rechtsprechung: Beitragsrückerstattungen (§ 21 KStG)
- § 21a Deckungsrückstellungen
- § 21b (weggefallen)
- Viertes Kapitel: Sondervorschriften für Genossenschaften
- Dritter Teil: Tarif; Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen
- § 23 Steuersatz
- § 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften
- A. Rechtsentwicklung des § 24 KStG
- B. Regelungsinhalt des § 24 KStG
- C. Verhältnis des § 24 KStG zu anderen Vorschriften
- D. Freibetragsberechtigte Körperschaften
- E. Nicht freibetragsberechtigte Körperschaften und Personenvereinigungen
- F. Anwendung der Freibetragsregelung
- G. Vergünstigungen nach der Abgabenordnung
- § 25 Freibetrag für Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben
- § 26
Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften
- A. Einführung zu § 26 KStG
- B. Rechtsentwicklung
- C. Verhältnis zu anderen Vorschriften
- D. Europarechtliche Aspekte
- E. Tatbestandsvoraussetzungen – § 26 Abs. 1 KStG
- F. Anwendung bei Doppelbesteuerungsabkommen
- G. Abzug der ausländischen Steuer
- H. Tonnagebesteuerung und Pauschalierung
- I. Ausländische Einkünfte beschränkt steuerpflichtiger Körperschaften
- K. Übergangsregelung für bestimmte EU-Staaten
- Vierter Teil: Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung
- § 27
Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen
- A. Überblick über § 27 KStG
- B. Rechtsentwicklung des § 27 KStG
- C. Verhältnis des § 27 KStG zu anderen Vorschriften
- D. Grundtatbestand (§ 27 Abs. 1 KStG)
- E. Gesonderte Feststellung (§ 27 Abs. 2 KStG)
- F. Bescheinigung der leistenden Körperschaft
- G. Bescheinigung eines Kreditinstituts
- H. Fehlerhafte Bescheinigung und Haftung
- I. Mehr- und Minderabführungen in Organschaftsfällen
- K. Erweiterung des persönlichen Anwendungsbereiches
- L. Einlagenrückgewähr ausländischer Körperschaften
- § 28 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals
- § 29 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen
- A. Allgemeines zu § 29 KStG
- B. Herabsetzung des Nennkapitals (§ 29 Abs. 1 KStG)
- C. Veränderungen des steuerlichen Einlagekontos bei Verschmelzung (§ 29 Abs. 2 KStG)
- D. Veränderungen des steuerlichen Einlagekontos bei Spaltung (§ 29 Abs. 3 KStG)
- E. Anpassung des Nennkapitals der umwandlungsbeteiligten Körperschaften (§ 29 Abs. 4 KStG)
- F. Erweiterung des persönlichen Anwendungsbereiches der Abs. 1 bis 4 (§ 29 Abs. 5 KStG)
- G. Erweiterung des persönlichen Anwendungsbereiches auf ausländische Gesellschaften (§ 29 Abs. 6 KStG)
- § 30 Entstehung der Körperschaftsteuer
- § 31 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer
- § 32 Sondervorschriften für den Steuerabzug
- A. Allgemeines zu § 32 KStG
- B. Die Abgeltung der KSt bei unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen (§ 32 Abs. 1 Nr. 1 KStG)
- C. Die Abgeltung der KSt bei beschränkt steuerpflichtigen ausländischen Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen (§ 32 Abs. 1 Nr. 2 KStG)
- D. Ausnahmen vom Abgeltungsgrundsatz (§ 32 Abs. 2 KStG)
- E. Steuerabzug bei der Wertpapierleihe (§ 32 Abs. 3 KStG)
- F. Beschränkte Erstattungsregelung für EU-/EWR-Streubesitzdividenden (§ 32 Abs. 5 KStG)
- § 32a Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage
- Fünfter Teil: Ermächtigungs- und Schlussvorschriften
- § 33 Ermächtigungen
- § 34 Schlussvorschriften
- § 35 Sondervorschriften für Körperschaften, Personenvereinigungen oder Vermögensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet
- Sechster Teil: Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren
- Körperschaftsteuergesetz - Vorbemerkungen zu §§ 36 – 40
- § 36 Endbestände
- A. Allgemeiner Überblick über § 36 KStG
- B. Endbestandsermittlung des verwendbaren Eigenkapitals
- C. Berücksichtigung von Gewinnausschüttungen und anderen Ausschüttungen
- D. Umgliederung des ehemaligen EK 45, nach § 36 Abs. 3 KStG entfallen
- E. Umgliederung der unbelasteten Eigenkapitalteile
- F. Umgliederung von negativen, mit Körperschaftsteuer belasteten Teilbeträgen
- G. Getrennter Ausweis und gesonderte Feststellung der Endbeträge
- § 37 Körperschaftsteuerguthaben und Körperschaftsteuerminderung
- A. Allgemeiner Überblick über § 37 KStG
- B. Ermittlung und Feststellung des Körperschaftsteuerguthabens nach § 37 Abs. 1 KStG
- C. Das Körperschaftsteuerguthaben nach § 37 Abs. 2 KStG
- D. Zeitliche und betragsmäßige Begrenzung der Körperschaftsteuerminderung
- E. Besonderheiten bei Ausschüttungen zwischen Körperschaften
- F. Letztmalige Feststellung des Körperschaftsteuerguthabens
- G. Die ratierliche Auszahlung des Anspruchs
- § 38 Körperschaftsteuererhöhung
- A. Allgemeiner Überblick über § 38 KStG
- B. Ehemaliges EK 02 bleibt weiter erhalten
- C. Körperschaftsteuererhöhung durch Verwendung von EK 02
- D. Ausnahmen von der Körperschaftsteuererhöhung
- E. Bilanzielle Darstellung der Körperschaftsteuererhöhung nach § 38 Abs. 2 KStG
- F. Mehrfachverwendung durch ein Nebeneinander von Körperschaftsteuerminderung, Körperschaftsteuererhöhung und Minderung des steuerlichen Einlagekontos
- G. Systemänderung durch ratierliche Fälligkeit der Körperschaftsteuererhöhung
- § 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis
- § 40 (weggefallen)
Fundstelle(n):
NWB MAAAG-92313