Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kontierungslexikon vom

Tauschähnlicher Umsatz

Karl-Hermann Eckert

Eine Übersichtsseite zu den Stichwörtern des Kontierungslexikons finden Sie hier: NWB LAAAE-91155.

Zusammenfassung

Ein tauschähnlicher Umsatz nach § 3 Abs. 12 Satz 2 UStG liegt vor, wenn das Entgelt für eine sonstige Leistung nach § 3 Abs. 9 UStG in einer Lieferung nach § 3 Abs. 1 UStG oder ebenfalls in einer sonstigen Leistung besteht. Ist der tauschähnliche Umsatz mit einer Zuzahlung in bar verbunden, handelt es sich um einen tauschähnlichen Umsatz mit Baraufgabe. Grundsätzlich liegt ein tauschähnlicher Umsatz bzw. ein tauschähnlicher Umsatz mit Baraufgabe vor, wenn an dem Rechtsgeschäft zwei Unternehmer beteiligt sind. Aber auch wenn nur ein Unternehmer an dem Rechtsgeschäft beteiligt ist, kann es zu einem tauschähnlichen Umsatz kommen.

1. Welche Konten werden im SKR 03 oder 04 benötigt?

1.1 SKR 03


Tabelle in neuem Fenster öffnen
0440
Werkzeuge
1576
Abziehbare Vorsteuer 19 %
1000
Kasse
1400
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
1600
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
1776
Umsatzsteuer 19 %
3106
Fremdleistungen 19 % Vorsteuer
8400
Erlöse 19 % USt

1.2 SKR 04


Tabelle in neuem Fenster öffnen
0620
Werkzeuge
1406
Abziehbare Vorsteuer 19 %
1600
Kasse
1200
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
3300
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
3806
Umsatzsteuer 19 %
5908
Fremdleistungen 19 % Vorsteuer
4400
Erlöse 19 % USt

2. Rechtsgrundlagen


Tabelle in neuem Fenster öffnen

3. Wie wird kontiert?

3.1 Grundsätze zum tauschähnlichen Umsatz

Beim tauschähnlichen Umsatz nach § 3 Abs. 12 Satz 2 UStG gilt der Wert jedes Umsatzes als Entgelt für den anderen Umsatz. Der Wert des anderen Umsatzes wird durch den (subjektiven) Wert für die tatsächlich erhaltene und in Geld ausdrückbare Gegenleistung bestimmt. Mangels einer Gegenleistung in gängiger Währung ist somit der Wert der Gegenleistung festzustellen, d. h. in Geld auszudrücken.

Hinweis:

Aufgrund des Saldierungsverbots von Forderungen und Verbindlichkeiten sowie von Aufwand und Ertrag (§ 246 Abs. 2 HGB) sind die entsprechenden Rechtsgeschäfte in der Buchführung getrennt zu erfassen.

3.1.1 Lieferung als Gegenleistung

Besteht die Gegenleistung für eine erbrachte sonstige Leistung in einer Lieferung, stellt der gemeine Wert (§ 9 BewG) der erhaltenen Lieferung, abzüglich der darin enthaltenen Umsatzsteuer, die Bemessungsgrundlage nach § 10 Abs. 2 Satz 2 UStG dar. Dies ist der Wert, den der Leistungsempfänger der Leistung beimisst, die er sich verschaffen will, und deren Wert dem Betrag entspricht, den er zu diesem Zweck und zu diesem Zeitpunkt bereit ist aufzuwenden.

Unter dem gemeinen Wert versteht man den im normalen Geschäftsverkehr erzielbaren Preis einschließlich der darin enthaltenen Umsatzsteuer. Dies gilt jedoch nur, soweit der Leistungsempfänger für die von ihm erbrachte Gegenleistung keinerlei Aufwendungen getätigt hat.

Sind hingegen weitere Aufwendungen entstanden, z. B. Transportkosten, sind diese dem gemeinen Wert hinzuzurechnen. Soweit sich der Wert des Entgelts nicht ermitteln lässt, ist er zu schätzen. Bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage für den jeweiligen Umsatz ist die Umsatzsteuer aus dem gemeinen Wert herauszurechnen.

3.1.2 Sonstige Leistung als Gegenleistung

Die Ermittlung des gemeinen Werts einer sonstigen Leistung stellt sich hingegen schwieriger dar, da ein im üblichen Geschäftsverkehr erzielbarer Preis schwerer festzustellen ist. Anhaltspunkte zur Ermittlung des gemeinen Werts einer sonstigen Leistung können hier Preislisten oder übliche Kalkulationen bieten.

Somit ergeben sich Orientierungswerte für häufig erbrachte sonstige Leistungen, z. B. bei Handwerkerleistungen, Beförderungsleistungen oder auch im Bereich von Vermittlungsleistungen.

Hinweis:

Auch hier ist für die Ermittlung der Bemessungsgrundlage die Umsatzsteuer aus dem Wert der Gegenleistung herauszurechnen. Zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage bei der Überlassung von Werbemobilen an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen, vgl. .

3.1.3 Tauschähnlicher Umsatz mit Baraufgabe

Erhält der leistende Unternehmer neben der Lieferung oder sonstigen Leistung noch einen Geldbetrag in bar, handelt es sich um einen tauschähnlichen Umsatz mit Baraufgabe. Zur Ermittlung des Gesamtwerts ist der Geldbetrag dem gemeinen Wert der Lieferung oder sonstigen Leistung hinzuzurechnen. Die Bemessungsgrundlage ist unter Herausrechnung der darin enthaltenen Umsatzsteuer zu ermitteln.

Zusammenfassend stellt sich die Ermittlung der Bemessungsgrundlage bei einem Tausch mit Baraufgabe wie folgt dar:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Geber der Baraufgabe
Empfänger der Baraufgabe
Gemeiner Wert der Gegenleistung
Gemeiner Wert der Gegenleistung
-
Gezahlte Baraufgabe
+
Erhaltene Baraufgabe
=
Summe
=
Summe
-
Umsatzsteuer (Divisor 1,07 bzw. 1,19)
-
Umsatzsteuer (Divisor 1,07 bzw. 1,19)
=
Bemessungsgrundlage für den eigenen Umsatz
=
Bemessungsgrundlage für den eigenen Umsatz

Abb. 1: Ermittlung der Bemessungsgrundlage

3.1.4 Einzelfälle
3.1.4.1 Abfallentsorgung

Bei der Abfallentsorgung kann es zu einem tauschähnlichen Umsatz kommen, wenn es sich um werthaltigen Abfall handelt. Die Gegenleistung der ausgeführten Dienstleistung (Entsorgung) besteht in einer Geldzahlung sowie dem Überlassen des werthaltigen Abfalls. Zu den Leistungsbeziehungen bei der Abgabe werthaltiger Abfälle hat die Finanzverwaltung in Abschnitt 3.16 UStAE umfangreiche Ausführungen gemacht, die auch Vereinfachungsregelungen zu tauschähnlichen Umsätzen beinhalten.

3.1.4.2 Selbstwerbung

Kauft ein Unternehmer von einem Waldbesitzer Holz und beauftragt dieser den Holzkäufer mit der Fällung, Aufarbeitung und Rückung des Holzes (sog. Selbstwerbung), liegt ein tauschähnlicher Umsatz (Waldarbeiten gegen Lieferung des Holzes mit Baraufgabe) vor, wenn dem Waldbesitzer mit den vereinbarten Arbeiten einen in Geld ausdrückbaren Vorteil zuwendet und das Entgelt des Waldbesitzers in der Holzlieferung (mit Baraufgabe) bestehen soll.

Beispiel

Der Waldbesitzer W beauftragt die Firma F mit dem Durchforsten des Waldes. Als Gegenleistung wird ein Barbetrag von 27.000 € vereinbart. Darüber hinaus darf die Firma F das Holz, das einen Marktwert von 20.000 € hat, vereinbarungsgemäß selbst verwerten.

3.1.4.3 Fahrzeugüberlassung an Arbeitnehmer

Ein tauschähnlicher Umsatz liegt nach dem auch vor, wenn ein Unternehmer ein Fahrzeug seinem Arbeitnehmer zur privaten Nutzung überlässt. Dies setzt jedoch voraus, dass die Fahrzeugüberlassung individuell arbeitsvertraglich vereinbart wurde und tatsächlich in Anspruch genommen wird. Dies ist der Fall, wenn davon auszugehen ist, dass die Zusage dieser Nutzungsmöglichkeit von der Entscheidung des Arbeitnehmers abhing, ob er das Beschäftigungsverhältnis zu den angebotenen oder nur zu anderen Bedingungen einging. Demgegenüber genügt der bloße Zusammenhang mit einem Dienstverhältnis nicht. Ebenso ist die einkommensteuerrechtliche Beurteilung ohne Bedeutung. Für die Beurteilung als tauschähnlicher Umsatz, kommt es – anders als bei der unentgeltlichen Wertabgabe nach § 3 Abs. 1b UStG bzw. § 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG – nicht darauf an, ob dem Unternehmer beim Erwerb des Fahrzeugs der Vorsteuerabzug zustand.

3.2 Praxisbeispiel 1: Gegenleistung in Form einer Lieferung

Der Unternehmer H betreibt ein Unternehmen, das Hausmeisterdienstleistungen aller Art anbietet. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat H mit dem Werkzeuggroßhändler W einen Dienstleistungsvertrag geschlossen. In diesem verpflichtet sich H, für den Unternehmer W in den Wintermonaten Januar bis April 2024 den Winterdienst für das Geschäftsgrundstück des W zu übernehmen.

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen