Praxis-Leitfaden Jahresabschluss 2015

4. Aufl. 2015

ISBN der Online-Version: 978-3-482-77362-4
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-64064-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxis-Leitfaden Jahresabschluss 2015 (4. Auflage)

II. Grundlagen der Abschlusserstellung

1. Bestandteile des Jahresabschlusses


Tabelle in neuem Fenster öffnen

Bilanz = Abschluss des Verhältnisses des Vermögens und der SchuldenTAB.: Jahresabschluss Einzelunternehmen und Personengesellschaften, § 242 HGB

Bilanz
▶  Informationsfunktion
▶  Rechenschaftsfunktion
▶  Sicherungsfunktion
▶  Ermittlungsfunktion
▶  Dokumentationsfunktion
Gewinn- und Verlustrechnung
Hier werden alle Erfolgskonten erfasst; es ist eine Darstellung der Einnahmen und der Ausgaben.

1.1 Bilanz

In der Bilanz wird das Betriebsvermögen abgebildet. § 247 HGB sieht als Gliederung das Anlage- und Umlaufvermögen auf der Aktivseite sowie das Eigenkapital und die Schulden auf der Passivseite vor. Dazu kommen die aktivischen oder passivischen Rechnungsabgrenzungsposten. Für Kapitalgesellschaften sieht § 266 HGB eine tiefer gehende Gliederung vor.

Schema:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Aktiva
Bilanz
Passiva
Anlagevermögen
Eigenkapital
Umlaufvermögen
Rückstellungen
Rechnungsabgrenzungsposten (aktiv)
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten (passiv)
Bilanzsumme
Bilanzsumme

Beide Bilanzsummen müssen übereinstimmen.

1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

In der Gewinn- und Verlustrechnung werden die Betriebseinnahmen bzw. Betriebsausgaben (Erfolgskonten) dargestellt (§ 242 HGB). Gem. § 275 HGB muss bei der Kapitalgesellschaft die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) in Staffelform erstellt werden. Diese Form kann aber auch für alle anderen Unternehmer...