UStAE 2010 Anlage 6 zum
Umsatzsteuer-Anwendungserlass (zu
Abschnitt 6a.5)
Anlage 6 zum Umsatzsteuer-Anwendungserlass (zu Abschnitt 6a.5)
Anhang I, Tabelle 6 (nach Artikel 7 und Artikel 8 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nummer 684/2009)
Tabelle in neuem Fenster öffnen
A | B | C | D | E | F | G |
1 | ATTRIBUT | R | ||||
a | Datum und
Uhrzeit der Validierung der Eingangs- bzw. Ausfuhrmeldung | C | Von den
zuständigen Behörden des Bestimmungs-/Ausfuhrmitgliedstaates bei Validierung
der Eingangsmeldung bzw. Ausfuhrmeldung anzugeben | Die Uhrzeit
ist als Ortszeit anzugeben. | Datum Uhrzeit | |
2 | BEFÖRDERUNG VERBRAUCHSTEUERPFLICHTIGER WAREN:
e-VD | R | ||||
a | Referenzcode
(ARC) | R | Geben Sie
den ARC des e-VD an. Siehe Anhang II Codeliste 2. | an21 | ||
b | Ordnungsnummer | R | Geben Sie
die Ordnungsnummer des e-VD an. | n..5 | ||
3 | EMPFÄNGER | R | ||||
a | Verbrauchsteuernummer/Umsatzsteuer-ID-Nummer | C |
(Siehe Code für den Bestimmungsort in Tabelle 1 Feld 1a) | Angaben bei
Code Bestimmungsort
| an..16 | |
b | Name | R | an..182 | |||
c | Straße | R | an..65 | |||
d | u | O | an..11 | |||
e | Postleitzahl | R | an..10 | |||
f | Stadt | R | an..50 | |||
g | NAD_LNG | R | Geben Sie
für die in dieser Datengruppe verwendete Sprache den in Anhang II Codeliste 1
genannten Sprachencode an. | a2 | ||
4 | ORT der Lieferung | C |
(Siehe Code für den Bestimmungsort in Tabelle 1 Feld 1a) | Geben Sie
den Ort der tatsächlichen Lieferung der verbrauchsteuerpflichtigen Waren
an. | ||
a | Verbrauchsteuernummer/Umsatzsteuer-ID-Nummer | C |
(Siehe Kennziffern für den Bestimmungsort in Tabelle 1 Feld 1a) | Angaben bei
Code Bestimmungsort
| an..16 | |
b | Name | C |
(Siehe Code für den Bestimmungsort in Tabelle 1 Feld 1a) | an..182 | ||
c | Straße | C | Für Feld
4c, 4e und
4f:
(Siehe Codes für den Bestimmungsort in Tabelle 1 Feld 1a) | an..65 | ||
d | Hausnummer | O | an..11 | |||
e | Postleitzahl | C | an..10 | |||
f | Stadt | C | an..50 | |||
g | NAD_LNG | C | „R“, wenn das betreffende Textfeld verwendet
wird | Geben Sie
für die in dieser Datengruppe verwendete Sprache den in Anhang II Codeliste 1
genannten Sprachencode an. | a2 | |
5 | ZUSTÄNDIGE DIENSTSTELLE für den
Empfänger | C | „R“ bei Code Bestimmungsort 1, 2, 3, 4, 5 und
8 (Siehe Codes für den Bestimmungsort in Tabelle 1 Feld 1a) | |||
a | Dienststellenschlüsselnummer | R | Geben Sie
den Code der für die Verbrauchsteuerkontrolle am Bestimmungsort zuständigen
Stelle der zuständigen Behörden im Bestimmungsmitgliedstaat an. Siehe Anhang II
Codeliste 5. | an8 | ||
6 | EINGANGS-/AUSFUHRMELDUNG | R | ||||
a | Ankunftsdatum der verbrauchsteuerpflichtigen Waren | R | Datum, an
dem die Beförderung gemäß Artikel 20 Absatz 2 der Richtlinie 2008/118/EG
endet | Date | ||
b | Empfangsergebnis | R | Mögliche
Kennziffern: 1 = Empfang der Waren erfolgt, keine Beanstandung 2 = Empfang der Waren erfolgt trotz Beanstandung 3 = Empfang der Waren verweigert 4 = Empfang der Waren teilweise verweigert 21 = Ausgang der Waren erfolgt, keine Beanstandung 22 = Ausgang der Waren erfolgt trotz Beanstandung | n..2 | ||
c | Ergänzende
Informationen | O | Machen Sie
ergänzende Angaben zum Empfang der verbrauchsteuerpflichtigen Waren. | an..350 | ||
d | Ergänzende
Informationen_LNG | C | „R“, wenn das betreffende Textfeld verwendet
wird | Geben Sie
für die in dieser Datengruppe verwendete Sprache den in Anhang II Codeliste 1
genannten Sprachencode an. | a2 | |
7 | POSITIONSDATEN der
Eingangs-/Ausfuhrmeldung | C | „R“, wenn die Kennziffer für das Empfangsergebnis
weder „1“ noch „21“ lautet (siehe Feld
6b) | 999x | ||
a | PositionsNummer | R | Geben Sie
bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren, die nicht unter Code 1 oder 21 fallen,
die einmalige Positionsnummer des dazu gehörigen e-VD (Tabelle 1 Feld 17a)
an. | n..3 | ||
b | Kennzeichen
Fehl-/Mehrmenge | D | „R“, wenn für den betreffenden Datensatz eine
Fehlmenge oder eine Mehrmenge festgestellt wird | Mögliche
Kennziffern: S = Fehlmenge (Shortage) E = Mehrmenge (Excess) | a1 | |
c | Festgestellte Fehlmenge oder Mehrmenge | C | „R“ bei Anzeige in Feld 7b | Geben Sie
die betreffende Menge (in der zum Produktcode gehörigen Maßeinheit) an. Siehe
Anhang II Tabellen 11 und 12. | n..15,3 | |
d | Verbrauchsteuer-Produktcode | R | Geben Sie
den entsprechenden Produktcode an. Siehe Anhang II Codeliste 11. | an4 | ||
e | Zurückgewiesene Menge | C | „R“, wenn die Kennziffer für das Gesamtergebnis des
Warenempfangs „4“ lautet (siehe Feld 6b) | Geben Sie
für jeden einzelnen Datensatz die Menge der abgelehnten
verbrauchsteuerpflichtigen Waren (in der zum Warencode gehörigen Maßeinheit)
an. Siehe Anhang II Tabellen 11 und 12. | n..15,3 | |
7.1 | GRUND DER BEANSTANDUNG | D | „R“ für jeden einzelnen Datensatz, wenn die
Kennziffer für das Gesamtergebnis des Warenempfangs 2, 3, 4, 22 oder 23 lautet
(siehe Feld 6b) | 9x | ||
a | Code für die
Beanstandung | R | Mögliche
Kennziffern: 0 = Sonstiges 1 = Mehrmenge 2 = Fehlmenge 3 = Waren beschädigt 4 = Verschluss aufgebrochen 5 = Meldung durch ECS (Ausfuhrkontrollsystem) | n1 | ||
b | Ergänzende
Informationen | C |
(siehe Feld 7.1.a) | Machen Sie
ergänzende Angaben zum Empfang der verbrauchsteuerpflichtigen Waren. | an..350 | |
c | Ergänzende
Informationen_LNG | C | R, wenn das
betreffende Textfeld verwendet wird | Geben Sie
für die in dieser Datengruppe verwendete Sprache den in Anhang II Codeliste 1
genannten Sprachencode an. | a2 |
Fundstelle(n):
zur Änderungsdokumentation
XAAAD-54581