Kurt Bilke, Rudolf Heining, Peter Mann

Lehrbuch Buchführung und Bilanzsteuerrecht

13. Aufl. 2021

ISBN der Online-Version: 978-3-482-61316-6
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-65933-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau

Lehrbuch Buchführung und Bilanzsteuerrecht

Kurt Bilke Rudolf Heining Peter Mann

  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Teil A: Buchführung
    • Kapitel 1: Einführung
      • 1.1 Begriff
      • 1.2 Geschichtliche Entwicklung
      • 1.3 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens
      • 1.4 Bedeutung der Buchführung
    • Kapitel 2: Buchführungs- und Aufzeichnungsvorschriften
      • 2.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht
      • 2.2 Buchführungspflicht nach Steuerrecht
      • 2.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
      • 2.4 Aufbewahrungsfristen
      • 2.5 Übergangsvorschriften
      • 2.6 Buchführung und Aufzeichnungen
      • 2.7 Verstoß gegen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
    • Kapitel 3: Die Buchführungssysteme
      • 3.1 Allgemeines
      • 3.2 Bestandteile einer Buchführung
      • 3.3 Buchführungssysteme
      • 3.4 Formen der doppelten Buchführung
    • Kapitel 4: Inventur – Inventar – Bilanz
      • 4.1 Allgemeines
      • 4.2 Inventur
      • 4.3 Inventar
      • 4.4 Die Bilanz
    • Kapitel 5: Das Konto
      • 5.1 Allgemeines
      • 5.2 Grundsätze für die Kontenentwicklung
      • 5.3 Kontenarten
    • Kapitel 6: Der Buchungssatz
      • 6.1 Allgemeines
      • 6.2 Angaben im Buchungssatz
      • 6.3 Erweiterter Buchungssatz
      • 6.4 Auslegung von Buchungssätzen
      • 6.5 Zusammenfassung
      • 6.6 Übungen
    • Kapitel 7: Der Kontenabschluss
      • 7.1 Abschluss der Bestandskonten
      • 7.2 Abschluss der Konten Entnahmen und Einlagen
      • 7.3 Abschluss der Erfolgskonten
      • 7.4 Abschluss des Kapitalkontos
      • 7.5 Abschluss der gemischten Konten
      • 7.6 Schematische Gesamtdarstellung der Kontenabschlüsse
    • Kapitel 8: Die Mehrwertsteuerkonten
      • 8.1 Das Umsatzsteuerkonto
      • 8.2 Das Vorsteuerkonto
      • 8.3 Abschluss der Mehrwertsteuerkonten
    • Kapitel 9: Die Warenkonten
      • 9.1 Allgemeines
      • 9.2 Wirtschaftliche Begriffe zum Warengeschäft
      • 9.3 Das einheitliche Warenkonto
      • 9.4 Die getrennten Warenkonten
      • 9.5 Die Buchung der Erwerbsnebenkosten
      • 9.6 Die Buchung von Preisnachlässen
      • 9.7 Die Buchung von Warenentnahmen, Warenverderb oder Schwund
    • Kapitel 10: Buchungen zum Jahresabschluss
      • 10.1 Allgemeines
      • 10.2 Die Buchung der Abschreibungen
      • 10.3 Buchungen zur Abgrenzung der betrieblichen von der privaten Sphäre
      • 10.4 Die Buchung der nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 5 EStG
      • 10.5 Die Buchung von Rechnungsabgrenzungen, sonstigen Forderungen und sonstigen Verbindlichkeiten
      • 10.6 Rückstellungen
      • 10.7 Die Hauptabschlussübersicht
      • 10.8 Storno- und Berichtigungsbuchungen
      • 10.9 Übungsfall zum Jahresabschluss
    • Kapitel 11: Buchung besonderer Geschäftsvorfälle
      • 11.1 Die Buchung von Löhnen und Gehältern
      • 11.2 Buchungen beim Wechselgeschäft
      • 11.3 Wertberichtigungen
      • 11.4 Buchungen bei Wertpapieren
      • 11.5 Buchungen bei Kommissionsgeschäften
      • 11.6 Die Buchung von Darlehen
      • 11.7 Buchungen beim Renten- und Ratenkauf
      • 11.8 Buchungen bei Leasinggeschäften
      • 11.9 Buchungen beim Tausch von Wirtschaftsgütern
  • Teil B: Bilanzierung und Bewertung nach Handels- und Steuerrecht
    • Kapitel 1: Bilanzauffassungen
      • 1.1 Allgemeines
      • 1.2 Statische Bilanzauffassung
      • 1.3 Dynamische Bilanzauffassung
      • 1.4 Organische Bilanzauffassung
      • 1.5 Kapital- und Substanzerhaltung
      • 1.6 Ökonomischer Gewinn
      • 1.7 Informationsbezogene Bilanzauffassung
    • Kapitel 2: Prinzipien bei der Bilanzaufstellung
      • 2.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
      • 2.2 Stichtagsprinzip
      • 2.3 Bilanzenzusammenhang
      • 2.4 Übersicht über wichtige Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
    • Kapitel 3: Zurechnung von Wirtschaftsgütern
      • 3.1 Allgemeines
      • 3.2 Zurechnung beim bürgerlich-rechtlichen Eigentümer
      • 3.3 Zurechnung beim wirtschaftlichen Eigentümer
    • Kapitel 4: Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
      • 4.1 Allgemeines
      • 4.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Handels- und Steuerbilanz
      • 4.3 Maßgeblichkeitsgrundsatz
      • 4.4 Keine umgekehrte Maßgeblichkeit
      • 4.5 Wertaufholung
      • 4.6 Übersicht über das Prinzip der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
    • Kapitel 5: Betriebsvermögen nach Handels- und Steuerrecht
      • 5.1 Unterscheidung zwischen Betriebsvermögen und Privatvermögen
      • 5.2 Betriebsvermögen und Wirtschaftsgut
      • 5.3 Bilanzierungszeitpunkt
      • 5.4 Zugehörigkeit von Wirtschaftsgütern zum Betriebsvermögen oder Privatvermögen
      • 5.5 Betriebsvermögen und Betriebsausgaben
      • 5.6 Zugehörigkeit von Grundstücken und Grundstücksteilen zum Betriebsvermögen
    • Kapitel 6: Bewertung nach Handels- und Steuerrecht
      • 6.1 Allgemeines
      • 6.2 Zeitpunkt der Bewertung
      • 6.3 Bewertungsverfahren
      • 6.4 Bewertungsmaßstäbe
      • 6.5 Bewertung des Anlagevermögens
      • 6.6 Bewertung des Umlaufvermögens und der Verbindlichkeiten
      • 6.7 Bewertung von Entnahmen und Einlagen
      • 6.8 Bewertung der Rückstellungen
      • 6.9 Erfassung „steuerfreier“ Rücklagen
    • Kapitel 7: Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
      • 7.1 Bilanzberichtigung
      • 7.2 Bilanzänderung
      • 7.3 Übersicht über Bilanzänderung und Bilanzberichtigung
    • Kapitel 8: Gewinnkorrekturen außerhalb der Bilanz
      • 8.1 Allgemeines
      • 8.2 Gewinnerhöhungen außerhalb der Bilanz
      • 8.3 Gewinnminderungen außerhalb der Bilanz
      • 8.4 Übersicht über die Besonderheiten bei der steuerlichen Gewinnermittlung
    • Kapitel 9: Die Gewinnermittlungsarten des Einkommensteuerrechts
      • 9.1 Allgemeines
      • 9.2 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich
      • 9.3 Gewinnermittlung gem. § 4 Abs. 3 EStG
      • 9.4 Übersicht über die Gewinnermittlungsarten des Einkommensteuerrechts
  • Teil C: Besonderheiten bei Personengesellschaften
    • Kapitel 1: Handelsrechtliche Grundlagen
      • 1.1 Allgemeines
      • 1.2 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
      • 1.3 Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
      • 1.4 Die Kommanditgesellschaft (KG)
      • 1.5 Die GmbH & Co. KG
      • 1.6 Die stille Gesellschaft
    • Kapitel 2: Mitunternehmerschaften
      • 2.1 Allgemeines
      • 2.2 Begriff Mitunternehmereigenschaft
    • Kapitel 3: Gründung von Mitunternehmerschaften
    • Kapitel 4: Betriebsvermögen der Mitunternehmerschaften
      • 4.1 Gesamthandsvermögen
      • 4.2 Sonderbetriebsvermögen
    • Kapitel 5: Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben
      • 5.1 Allgemeines
      • 5.2 Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern
      • 5.3 Vergütungen für die Hingabe von Darlehen
      • 5.4 Vergütungen für die Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft
    • Kapitel 6: Gewinnermittlung und Gewinnverteilung bei einer Mitunternehmerschaft
      • 6.1 Gewinnermittlung
      • 6.2 Gewinnverteilung
      • 6.3 Besonderheiten bei bestimmten Entnahmegewinnen
      • 6.4 Zusammenfassendes Beispiel zur Gewinnermittlung und -verteilung
    • Kapitel 7: Besonderheiten
      • 7.1 Besonderheiten beim Abschluss einer GmbH & Co. KG
      • 7.2 Eintritt und Austritt eines Gesellschafters
      • 7.3 Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften
  • Teil D: Besonderheiten bei Kapitalgesellschaften
    • Kapitel 1: Zivilrechtliche Grundlagen der GmbH
      • 1.1 Allgemeines
      • 1.2 Die Gründung der GmbH
      • 1.3 Organe der GmbH
      • 1.4 Haftung bei der GmbH für Gesellschaftsschulden
      • 1.5 Gewinnverteilung bei der GmbH – § 29 GmbHG
      • 1.6 Beendigung der GmbH
    • Kapitel 2: Handelsrechtliche Grundlagen
      • 2.1 Allgemeines
      • 2.2 Ansatzvorschriften
      • 2.3 Besondere Bewertungsvorschriften
      • 2.4 Eigenkapital
      • 2.5 Bilanzgewinn
    • Kapitel 3: Die Steuerbilanz der Kapitalgesellschaft
      • 3.1 Allgemeines
      • 3.2 Beispiel Handelsbilanz – Steuerbilanz
    • Kapitel 4: Beteiligungen, Beteiligungserträge und Veräußerungsgewinne
      • 4.1 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften in der Handelsbilanz
      • 4.2 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften in der Steuerbilanz
      • 4.3 Beteiligungserträge in der Handelsbilanz
      • 4.4 Beteiligungserträge in der Steuerbilanz
    • Kapitel 5: Verdeckte Einlagen
      • 5.1 Allgemeines
      • 5.2 Behandlung bei der Kapitalgesellschaft
    • Kapitel 6: Besondere Buchungen bei Kapitalgesellschaften
      • 6.1 Buchungen auf dem Gewinnverwendungskonto
      • 6.2 Buchungen im Zusammenhang mit verdeckten Gewinnausschüttungen
  • Teil E: E-Bilanz und Einnahmenüberschuss- Rechnung (Anlage EÜR)
    • Kapitel 1: E-Bilanz
      • 1.1 Allgemeines
      • 1.2 Persönlicher Anwendungsbereich
      • 1.3 Härtefallregelung
      • 1.4 Taxonomien
    • Kapitel 2: Anlage EÜR
      • 2.1 Allgemeines
      • 2.2 Gesetzliche Grundlagen
  • Teil F: Internationale Rechnungslegung und Konzernabschluss
    • Kapitel 1: Internationale Rechnungslegung
      • 1.1 Vorbemerkung
      • 1.2 Anwendungsbereich der IAS/IFRS
      • 1.3 Erstmalige Umstellung (IFRS 1)
      • 1.4 Die Regelungen nach IAS/IFRS
      • 1.5 Abschlussposten
      • 1.6 Bewertung
      • 1.7 Beispiel einer Umstellung der Rechnungslegung nach HGB auf Rechnungslegung nach IAS/IFRS
      • 1.8 Internationale Rechnungslegung bei kleinen und mittleren Unternehmen (IFRS – SMEs)
    • Kapitel 2: Konzernrechnungslegung
      • 2.1 Vorbemerkungen
      • 2.2 Gesetzliche Regelungen
      • 2.3 Begriff des Konzerns
      • 2.4 Aufstellungspflicht
      • 2.5 Konsolidierungskreis
      • 2.6 Inhalt und Form des Konzernabschlusses
      • 2.7 Bewertungsvorschriften
      • 2.8 Die Vollkonsolidierung

Lehrbuch Buchführung und Bilanzsteuerrecht

Erwerben Sie das Buch kostenpflichtig im Shop.