Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBK Nr. 10 vom

Unternehmenskauf: Ein Überblick über Möglichkeiten, Prozess und Besteuerung

Stufen des Kaufprozesses und steuerliche Aspekte

Dr. Johannes Riepolt

Die unternehmerischen Motive für einen Unternehmenskauf sind vielfältig. So kann z. B. die Verbesserung der eigenen Marktposition, eine Kapazitätserweiterung, die Diversifikation des Leistungsangebots, die Nutzung von Synergiepotenzialen, die Erlangung von Unabhängigkeit gegenüber Lieferanten und Kunden sowie die Sanierung krisenbehafteter Unternehmen angestrebt werden. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht bestehen für die Durchführung eines Unternehmenskaufs mit dem asset deal und dem share deal zwei alternative Möglichkeiten. Diese sind insbesondere für die steuerliche Behandlung von Bedeutung (Ertragsteuern und Verkehrsteuern).

Im vorliegenden Beitrag werden daher zunächst die beiden Möglichkeiten zur Durchführung eines Unternehmenskaufs vorgestellt, bevor auf die unterschiedlichen Stufen des Kaufprozesses eingegangen wird. Abschließend erfolgt eine Darstellung der wesentlichen steuerlichen Aspekte, wobei zwischen den Durchführungsmöglichkeiten sowie den am Kauf beteiligten Personen (Käufer/Verkäufer) differenziert wird. Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Unternehmenstransaktionen in der Praxis äußerst heterogen und mit hoher Komplexität verbunden sind. Denn...

Testen Sie kostenfrei eines der folgenden Produkte, die das Dokument enthalten:

NWB MAX
NWB PLUS
NWB Rechnungswesen
Wählen Sie das für Ihre Bedürfnisse passende NWB-Paket und testen Sie dieses kostenfrei
Jetzt testen