Johann Kindl, Andreas Feuerborn

Übungen zum Bürgerlichen Recht für Wirtschaftswissenschaftler

2. Aufl. 2017

ISBN der Online-Version: 978-3-482-69892-7
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-63942-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Übungen zum Bürgerlichen Recht für Wirtschaftswissenschaftler (2. Auflage)

Teil 2: Wiederholungsfragen

Kapitel 1: Einführung in das Bürgerliche Recht

Fragen
  1. Wie kann man den Begriff des Rechts definieren?

  2. Was ist „Sitte“?

  3. Was versteht man unter dem Begriff der Sittlichkeit oder der Moral?

  4. Was ist das Privat- oder Zivilrecht?

  5. Welche Rechtsverhältnisse regelt das öffentliche Recht?

  6. Was ist der Unterschied zwischen dem Bürgerlichen Recht und dem Sonderprivatrecht?

  7. Welche Rechtsquellen kennen Sie? Gehört auch das Richterrecht dazu?

  8. Welchen Inhalt und welche Bedeutung hat der Grundsatz der Privatautonomie?

  9. Was ist die wichtigste Ausprägung des Grundsatzes der Privatautonomie, und welche weiteren Ausprägungen kennen Sie?

  10. Warum und wodurch wird der Grundsatz der Privatautonomie eingeschränkt?

  11. Definieren Sie die Begriffe des dispositiven und des zwingenden Rechts und geben Sie dazu Beispiele!

  12. Wann ist das BGB in Kraft getreten?

  13. Wie ist das BGB aufgebaut?

  14. Erläutern Sie die Ausklammerungsmethode des Allgemeinen Teils und die Verweisungstechnik!

  15. Was versteht man unter dem Recht im objektiven Sinn?

  16. Wie wird das Recht im subjektiven Sinn definiert?

  17. Was ist ein subjektives Privatrecht, und welche Arten subjektiver Privatrechte kennen Sie?

  18. Was sind Persönlichkeitsrechte?

  19. Was sind Herrschaftsrech...

Übungen zum Bürgerlichen Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Für dies Buch haben wir eine Folgeauflage für Sie