Jörg Mugler

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbesteuerung

1. Aufl. 2012

ISBN der Online-Version: 978-3-482-62601-2
ISBN der gedruckten Version: 978-3-482-64501-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbesteuerung (1. Auflage)

4. Statische Analyse

4.1 Barwerteffekte

Das primäre Ziel eines Unternehmers stellt die persönliche Nutzenmaximierung dar. Da nicht-monetäre Interessen jedoch nur unzureichend gemessen werden können, orientiert sich die Investitionsrechnung generell an monetären Zielen.

Als Maßgröße dient der Ertragswert EW, der durch Diskontierung künftiger Zahlungsüberschüsse mit dem risikolosen Zinssatz i ermittelt wird:

Eine bilanzielle Gewinngröße wird hierfür nicht benötigt. Ein anderes Ergebnis erhält man, wenn Steuern integriert werden. Denn die steuerliche Gewinnermittlung erfolgt auf Grundlage eines Vermögensvergleichs mit dem buchhalterischen Gewinn G (= Saldo aus Erträgen Er und Aufwendungen Au) als Bemessungsgrundlage. Letzterer setzt sich jedoch nur teilweise aus Zahlungsgrößen zusammen; er enthält darüber hinaus zahlreiche nicht zahlungsgleiche Komponenten (Accruals). Gewinn und Zahlungsüberschuss stehen damit innerhalb der einzelnen Besteuerungsperioden in keinem strengen Zusammenhang, auch wenn ihr Gesamtsaldo über alle Perioden hinweg gleich ist:

Die Periodisierung von Zahlungen zu Gewinnen vollzieht sich allerdi...